DB Lounge: Neuer 1. Klasse Bereich für BahnComfort Kunden
Die Deutsche Bahn überarbeitet das Konzept ihrer DB Lounge. So gibt es in Hamburg jetzt den ersten BahnComfort first Bereich, der sich speziell an BahnComfort Kunden mit 1. Klasse Ticket richtet. Mit einem (Super) Sparpreis hast du künftig ebenfalls keinen Zutritt mehr zur Lounge. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
DB Lounge: BahnComfort first Bereich in Hamburg
Seit 23. August 2016 gibt es einen neuen BahnComfort first Bereich in der DB Lounge in Hamburg. Dieser hat den bisherigen Erste-Klasse-Bereich abgelöst, zudem haben sich die Zutrittsvoraussetzungen geändert.
Während bisher alle Kunden mit einem 1. Klasse Ticket den ehemaligen Erste-Klasse-Bereich nutzen konnten, steht der DB Lounge BahnComfort first Bereich nunmehr nur noch Kunden mit BahnComfort Status und Erste-Klasse-Fahrkarte oder einem Flexpreis-Ticket der ersten Klasse zur Verfügung. Damit haben also alle Fahrgäste mit einem 1. Klasse-Sparpreis keinen Zutritt mehr in diesen neuen exklusiven Bereich, sofern sie nicht über den BahnComfort-Status verfügen.
Darüber hinaus gibt es seit der Einführung des Super Sparpreis eine weitere Neuerung, die alle Lounges der Deutschen Bahn betrifft: Mit einem Super Sparpreis der ersten Klasse hast du dann nämlich ebenfalls keinen Zutritt mehr zur DB Lounge. Die Tickets sind bereits ab 29,90 Euro erhältlich und das neue günstige Einstiegsangebot der Deutschen Bahn. Für den normalen Sparpreis gilt die neue Zutrittsregelung ab 15. Dezember 2019.
Geringe Kapazität: Kompletter Umbau der DB Lounge in Hamburg für 2018 geplant
Beim neuen BahnComfort first Bereich handelt es sich um einen vorerst unbefristeten Testbetrieb, wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn dem Zugreiseblog bestätigte. Der Bereich existiere nur in Hamburg, Pläne ihn auch auf andere DB Lounges auszuweiten gebe es derzeit nicht.
Hintergrund für den neuen Bereich seien Kapazitätsprobleme: „Nach einem langen Abwägungsprozess haben wir uns für diese Maßnahme entschieden, da wir in Anbetracht der eingeschränkten räumlichen Kapazitäten des ehemaligen 1. Klasse-Bereichs in Hamburg keine andere Möglichkeit gesehen haben, der großen Nachfrage nach Plätzen zu begegnen“, so die Bahn-Sprecherin weiter.
So sei es regelmäßig zu Überfüllungen des Erste-Klasse-Bereichs gekommen, sodass Gäste keinen Platz fanden und wieder gehen mussten. Daher habe man sich entschlossen, den Zugang einzuschränken und dabei den Kunden mit BahnComfort-Status oder einem höherpreisigem Flexpreis-Ticket der ersten Klasse den Vorzug zu geben. Der Bahn sei bewusst, „dass die neue Regelung für einige Kunden eine Verschlechterung der bisher gewohnten Leistung darstellt“.
In Zukunft möchte die Deutsche Bahn deshalb wieder zur alten Regelung zurückkehren. Daher plane das Unternehmen derzeit einen „Umbau der DB Lounge Hamburg, der die Anforderungen der Reisenden erfüllt“. Dieser lasse sich aber nicht vor dem Jahr 2018 realisieren.
Allgemeiner Zutritt in die Bahn Lounge bleibt unverändert
Der Zutritt in den normalen DB Lounge Bereich hat sich hingegen nicht geändert. Ihn können auch weiterhin alle Kunden betreten, die entweder über den BahnComfort Status verfügen oder ein Ticket der ersten Klasse für den entsprechenden Gültigkeitstag besitzen. Einzige Ausnahme: Mit einem Super Sparpreis der ersten Klasse kannst du die Lounge der Deutschen Bahn nicht nutzen.
Dagegen hast du mit einem normalen Sparpreis der ersten Klasse also auch weiterhin Zutritt in die DB Lounge. Lediglich der neue BahnComfort first Bereich fällt weg. Eine Sprecherin der Deutschen Bahn erklärte dem Zugreiseblog außerdem, dass es keine Pläne gebe, den Zutritt in den normalen Lounge-Bereich in Zukunft ebenfalls einzuschränken.
Übrigens: Auch mit einem Upgrade-Gutschein für die erste Klasse, den du im Rahmen des BahnBonus-Programms als Prämie erhältst, kannst du weiterhin die Lounge der Deutschen Bahn aufsuchen. Dieser wird vom Personal am Eingang kurz abgestempelt, sodass gleich ersichtlich ist, an welchem Tag du mit diesem Gutschein auch in anderen Städten die Bahn Lounge besuchen kannst. Daneben gibt es als BahnBonus-Prämie ebenfalls einen speziellen DB Lounge Gutschein.
ZRB-Überblick: Eintritt in die DB Lounge | |
DB Lounge | BahnComfort Status, 1. Klasse Ticket zum Sparpreis (bis 14. Dezember 2019 oder Flexpreis (kein Zutritt mit Super Sparpreis) |
DB Lounge (1. Klasse Bereich) | 1. Klasse Ticket zum Sparpreis (bis 14. Dezember 2019) oder Flexpreis |
DB Lounge (BahnComfort first Bereich) | 1. Klasse Flexpreis-Ticket, 1. Klasse Sparpreis-Ticket (bis 14. Dezember 2019) und gleichzeitig BahnComfort-Status |
Hinweis: Beim Ticket muss es sich jeweils um eine Fernverkehrsfahrkarte handeln. Start und Ziel dürfen nicht innerhalb eines Verkehrsverbundes liegen. Kunden mit BahnComfort-Status können eine Begleitperson in die DB Lounge mitnehmen. |
DB Lounge BahnComfort first Bereich bietet noch mehr Komfort
Im Vergleich zum normalen Bereich der DB Lounge bietet der BahnComfort first Bereich einen höheren Komfort. So wirst du hier direkt am Platz bedient, zudem gibt es ein Angebot an Speisen und Snacks. Er löst damit den bisherigen Erste-Klasse-Bereich der Deutschen Bahn Lounge ab. Da nach den neuen Zugangsregeln grundsätzlich weniger Fahrgäste Zutritt erhalten, ist dort jetzt auch deutlich weniger los und du kannst noch besser entspannen.
Daneben stehen dir aber natürlich auch weiterhin in allen Teilen der Lounge bequeme Sessel und Sofas zur Verfügung, sodass du dich ausruhen kannst, während du auf deinen nächsten Zug wartest. Außerdem gibt es jeweils einige Laptop-Arbeitsplätze und einen gratis WLAN-Hotspot. Im normalen Bereich der DB Lounge erhältst du darüber hinaus Getränke, die du aber „selbst zapfen“ musst. Tageszeitungen, Zeitschriften und ein Fernseher mit den aktuellen Nachrichten gehören ebenfalls zur Standardausstattung der Bahn Lounge.
Die Mitarbeiter an der Rezeption kontrollieren nicht nur, ob du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst, sondern geben dir allgemeine Auskünfte. Auf Wunsch drucken sie ebenfalls dein Online-Ticket aus, sodass du dir den Gang ins Reisezentrum sparen kannst. Eine Buchung von Fahrkarten ist inzwischen hingegen leider nicht mehr möglich.
In diesen Städten gibt es eine DB Lounge
Die DB Lounge findest du mittlerweile in 13 deutschen Städten, wobei es in Frankfurt am Main dank der Bahn Lounge am Flughafen-Fernbahnhof sogar gleich zwei gibt. Drei Lounges der Deutschen Bahn bieten einen separaten Erste-Klasse-Bereich und nur die DB Lounge Hamburg hat den neuen exklusiven BahnComfort first Bereich.
Die Lounges sind grundsätzlich täglich geöffnet, wobei es eine Kernöffnungszeit von 7 bis 21 Uhr gibt. Einzelne Bahn Lounges können aber trotzdem deutlich länger geöffnet haben. Rund um Weihnachten und Neujahr gelten hingegen meist nur eingeschränkte Öffnungszeiten. Thalys-Kunden haben im Store & More außerdem einen eigenen Loungebereich.
ZRB-Überblick: DB Lounges | |
Berlin Hbf (mit First Bereich) | Hannover Hbf |
Bremen Hbf | Köln Hbf (mit First Bereich) |
Dresden Hbf | Leipzig Hbf |
Düsseldorf Hbf | Mannheim Hbf |
Essen Hbf | München Hbf (mit First Bereich) |
Frankfurt am Main Hbf (mit First Bereich) | Nürnberg Hbf |
Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof | Stuttgart Hbf |
Hamburg Hbf (mit BahnComfort first Bereich) |
Was hältst du vom neuen BahnComfort first Bereich in der DB Lounge? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Wenn du keinen Artikel mehr zu Bahnreisen in Deutschland verpassen willst, dann hol dir jetzt meinen gratis Newsletter! Du kannst mir auch auf Facebook und Twitter folgen.
Moin!
Köln hat auch einen 1. Klasse Bereich ;)
ups – Hannover fehlt übrigens auch noch in Deiner Auflistung (aber ohne 1. Klasse Bereich)
Danke! Hab ich glatt übersehen bzw. falsch abgeschrieben (die DB Seite listet 2x Hamburg, statt Hamburg + Hannover) :-)
In Frankfurt HBF wird die komplette Lounge gerade umgebaut. Evtl. wird hier auch das Hamburger Modell eingeführt?!
Nein, in Frankfurt gibt es nur einen neuen Fußboden, siehe: http://bit.ly/2bgQqph
Den neuen bahn.comfort first Bereich gibt es nur in Hamburg. Er ist nach Aussage der Deutschen Bahn auch nicht für andere Lounges geplant.
Und der Unterschied zwischen 1.-Klasse bereichen und comfort first-Bereichen ist was genau?
(außer, dass nur comfort-Kunden drin sitzen)
Es gibt sonst keinen Unterschied ;)
Langfristig darf dieses Konzept keine Schule machen! Was als 1. Klasse verkauft wird, muss auch einen entsprechenden Service bieten. In allen Großstädten ist der 1. Klassebereich ein gutes Argument für den Aufpreis.
Was für eine Frechheit der Deutschen Bahn. So verliert man seine Kunden. Tschüss Bahn!
unglaublich – ich habe von den Neuerungen nichts mitbekommen und stand neulich nach Feierabend „vor verschlossener Tür“. Ich wurde abgewiesen, da ich „nur“ ein 1. Klasse Sparpreis Ticket hatte. Die Bahn bietet diese günstigeren Preise doch an, wenn man sich auf eine Zugbindung festlegt und nimmt sich damit heraus, einen als weniger wichtigen 1. Klasse Fahrgast behandeln zu dürfen? Und dazu werden nur die Kunden benachteiligt, die nach/ab Hamburg fahren. Der Service der Bahn wird immer schlechter: WLAN Verbindungen in den Zügen funktionieren nicht bzw. nur miserabel, die Züge werden immer dreckiger, teilweise ist kein Personal in der 1. Klasse, das den „am Platz Service“ anbieten kann etc.
Ich nutzte die Hamburger 1. Klasse Lounge oft zu Hauptreisezeiten (Freitag/Sonntag) und ich habe es noch nie erlebt, dass alle Plätze belegt waren.
Ich gehe davon aus, dass man in Hamburg einfach nur das neue System testet und alle anderen Lounges folgen. Der Standard-Bereich der Hamburger Lounge ist verhältnismäßig groß. Da wird man doch die Möglichkeit haben, einen kleinen Umbau zu machen, der nicht 2 Jahre dauert.
Ich stand vor 2 Wochen auch in Hamburg am Eingang der Lounge und würde mit meinem 1. Klasse Ticket von Budapest nach Bremen mehr als unfreundlich abgewiesen weil das wohl ein Sparpreis war. Das ich nur in die Lounge musste weil 22 Minuten Umsteigezeit in Hamburg nicht reichen bei der Pünktlichkeit der DB spielte natürlich auch keine Rolle…
Zu dieser nachstehenden Frage muß ich sagen, daß es sehr wohl einen Unterschied gibt. Und der ist ziemlich unangenehm. Im comfort first bereich dürfen jetzt nur noch alle Fahrgäste mit bahncomfort-status oder 1. Klasse Fahrschein Flexpreis sitzen und die Annehmlichkeiten genießen, die man früher auch mit einem Sparpreis-Ticket der 1. Klasse genießen konnte. Die Fahrgäste mit Bahncard 1. Klasse und einem Sparpreis-Ticket 1. Klasse müssen jetzt in den Selbstbedienungsbereich ohne Snack und ohne alkoholische Getränke
Und der Unterschied zwischen 1.-Klasse bereichen und comfort first-Bereichen ist was genau?
(außer, dass nur comfort-Kunden drin sitzen)
Antworten
David
26. August 2016 um 12:04
Es gibt sonst keinen Unterschied ;)
Das eine 1. Klasse Bahn Lounge voll ist habe ich nur in Berlin erlebt, Freitags kurz vor Abfahrt des ICE Sprinters, da mussten die Leute mit 1. Klasse Ticket anstehen bis Plätze frei waren. Das Telekom Wlan ging dann übrigens auch in die Knie.
Das Problem sind die hohen Mieten von DB Station und Service an DB Fernverkehr. Die vermieten halt lieber an Starbucks, MC Donald und Co. als Konzern-Intern.
Gruß
Ich habe von den Neuerungen auch nichts mitbekommen und stand am 15.9. vor vollendeten Tatsachen. Mein Mann und ich wurden sehr unfreundlich empfangen und mit einer Handbewegung nach links ziemlich unwirsch in den neuen 1. Klasse-Bereich verwiesen. Auf meine Nachfrage, ob das neu sei, wurde mir auch sehr unfreundlich erklärt, daß der Zutritt für den bahncomfort first Bereich nur noch für Fahrgäste mit 1. Klasse Flexpreis und Bahnbonus-Comfort-Kunden erlaubt sei. Was sich die Bahn hierbei denkt, ist mir ein Rätsel. Ich habe auch direkt eine Beschwerde an die Bahn geschickt, mir wurde mir folgendes geantwortet: Hintergrund dieser Änderung ist, dass der 1. Klasse-Bereich in der DB Lounge Hamburg mit nur 19 Sitzplätzen sehr klein ist. Aufgrund von stark gestiegenem Reisendenaufkommen wurde die restriktive Zutrittsgestaltung notwendig. Mit den neuen Zugangskriterien für den „bahn.comfort first“ Bereich bieten wir einen exklusiven Service für treue 1. Klasse Kunden und Kunden mit hohem Fahrscheinwert. Diese Regelung gilt aktuell ausschließlich für die DB Lounge in Hamburg. Ich bin auch ein sehr treuer 1. Klasse Kunde, habe natürlich auch eine Bahncard 1. Klasse, buche aber immer den Sparpreis, warum denn auch nicht? 1. Klasse Kunden, die einen Sparpreis buchen sind also weniger wert, als Kunden, die einen Flexpreis buchen. Da geht die Bahn viele Schritte rückwärts statt vorwärts. Hoffentlich führt die Bahn dieses Modell nicht in allen Städten ein. Ich habe mich immer sehr wohl in den Lounges gefühlt und die Mitarbeiter waren auch immer sehr nett. Daß die Mitarbeiter in Hamburg so unfreundlich sind, war mir auch vollkommen neu.
Kann man ohne gültige Bahnticket ABER mit bahn.bonus.COMFORT Status und zwar mit 1 Klasse card der DB Lounge benutzen?
Hallo Christina, damit kommst du in die Lounge, aber nicht in den Erste-Klasse-Bereich. Für letzteren brauchst du zwingend ein Ticket (Ausnahme: BahnCard 100 First).
Sehr positiv! Mal im Ernst – wenn jemand 50€ für ein Sparpreisticket zahlt und jemand anderes die BC100 First kauft oder den Flexpreis für, sagen wir, 100€, warum soll der dann nicht zumindest in der Lounge etwas netter sitzen? Mir gehen – gerade gen Hamburg, die Kreuzfahrer mächtig auf den Senkel, die für einen kleinen Aufpreis die 1. Klasse zum Urlaubseinstieg mit Eierproviant machen. Ganz offen: Bei der Lufthnsa gibt es doch auch keine Lounge für die Sparpreise. OK, bahn.comfort-Kunden mit Sparpreis sollte mn reinlassen, wer guten Umsatz bringt, den sollte ein Unternehmen bevorzugen. Ansonsten versaut sich die Bahn meiner Ansicht nach aber das Produkt 1. Klasse, wenn ganze Fußball-Fantrupps für 39€ von Hamburg nach Frankfurt 1. Klasse fahren.
Prima Sache. So prima, dass ich nun trotz 1. Klasse-Ticket und „Comfort“-Status im Schweinske sitze weil kein einziger Sitzplatz mehr zu bekommen war. Die Deutsche Bahn verspricht hier, wie so oft, Leistungen, die sie schlicht und ergreifend nicht erfüllt.
…Schweinske ist doch eine gute Alternative; ich esse dort immer gern (und günstig ist es auch).
Auch ich wurde gestern“Kalt erwischt“ . In der Vergangenheit, hab ich da bei Bedarf, auch und besonders bei Verspätungen gerne den erste Klasse Bereich genutzt..Mit Sparpreisticket. Eine Lösungsmöglichkeit wäre natürlich, daß die Züge einfach mal pünktlich sind, dann wäre das da sicher deutlich weniger voll…
Die Bahn kriegt es ja nichtmal auf die Kette, wenigstens den Regionalverkehr so pünktlich anrollen zu lassen, daß man seine ICEs noch bekommt. Dann ist man also schon später dran, kann evtl. nen Termin knicken, weil der nächste Zug erst in einer Stunde fährt, In Erwartung, dann außer nem Kaffe als „Entschädigung“ auch noch nen Snack zu bekommen, dort abgewiesen zu werden, da man nur ein „1.Klasse Ticket zweiter.klasse“ hat…
Die Argumentationsweise ist für die Tonne: Überfüllung? Hab ich da nie erlebt. Es war voll, ja, aber irgendeinen Sitzplatz gab es eigentlich immer. Sparpreistickets gibts ja meist nur zu Fahrzeiten, an denen meist eh nicht viel los ist, und die „sparpreise“ sind ja keine solchen. Das ist eigentlich immer noch zu teuer. „Flexpreistickets“ sind völlig sinnlos, die sind so teuer, da kann man selbst mit BC25 auch gleich mit dem Auto fahren. Selbst bei Vollkostenrechnung (also nicht nur Sprit, sondern anteillig auch die anderen Kosten runtergebrochen auf Km) kommt noch die Zeitersparnis dazu. Sorry, wenn ich für eine Strecke 6 statt 4 Stunden brauche, weil ich grundsätzlich mindestens einen Anscluss nicht bekomme, dann wäre da der größere Handlungsbedarf, als sich über die Lounges gedanken zu machen. Ist natürlich einfach.Wenn da zu viele kommen, sperren wir einfach Leute aus. War aber ein einschneidendes Ereignis. Ist aber eine gute entscheidungshilfe sich dann zukünftig doch fürs Auto, oder wenn man Zeit hat auch für den Bus zu entschiden DANKE liebe Bahn. Ob ich zukünftig noch eine BC brauche, muß ich gegenrechnen, denn ich werde einige Fahrten jetzt wieder von der Schiene auf die Straße verlagern…..
Was ist genau in der Zulassung der dB Lounge mit Start und Ziel im gleichen verkehrsbund gemeint? Ich fahre nämlich Weihnachten von Dortmund nach Köln mit dem ICE 515 First Class. In Dortmund ist doch glaub ich der verkehrsbund Rhein Ruhr und in Köln ist doch der kvb.
Also wären das doch unterschiedliche Verkehrsverbünde, sodass ich doch Zutritt zur dB Lounge in Köln bekommen müsste. Oder?
Über eine Aufklärung meiner Frage würde ich mich sehr freuen
Hallo, ja das ist kein Problem.
Was zum Beispiel nicht geht: ein IC/ICE-Ticket von Hamburg-Dammtor nach Hamburg Hbf oder von München-Ost nach München Hbf.
Alles klar und vielen Dank
Ich freue mich schon total, denn das wird meine erste Fahrt in der ersten Klasse
Keine Ursache und Vorsicht: Suchtgefahr ;)
Guten Abend, ich bins nochmal mit einer Frage zur dB Lounge in Köln. Im Internet heißt es, dass es an ausgewählten Standorten wie beispielsweise in Köln separate 1. klasse Bereiche gibt. Aber was ist jetzt der genaue Unterschied zwischen Standard, 1. Klasse und Bahn Bonus Bereich? Und in welchen Bereich komme ich mit meinem ICE First class Sparpreis Fahrschein?
Hallo,
die erste Klasse in Köln kannst du auch mit einem Sparpreis-Ticket der ersten Klasse besuchen. Nur in Hamburg gilt eine andere Regelung, da brauchst du mindestens bahn.comfort Status zusammen mit einem Sparpreis-Ticket der ersten Klasse.
Im 1. Klasse Bereich der DB Lounge gibt es einen Am-Platz-Service und du erhältst neben Getränken auch kleine Mahlzeiten (die Bahn nennt sie „Snacks“). Im normalen Bereich der DB Lounge gibt es nur Getränke, die du selbst zapfen kannst.
Viele Grüße,
David
Aber die Getränke und Snacks, die zum Platz geliefert werden sind ebenfalls kostenlos bzw im ICE First class Ticket miteinbegriffen?
Genau.
Ich reise gerne und viel mit der Bahn und bin doch etwas überrascht, dass ich nun in HH ein schlechterer 1. Bahn Kunde bin als in den 12 anderen Städten – das ist nicht dem Gedanken der Gleichheit dienlich.
Früher haben die in Hamburg das Platzproblem einfach so gelöst, daß sie die 1. Klasse Fahrgäste baten, im 2. Klasse-Bereich Platz zu nehmen, wo sie dann am Platz bedient wurden. Wurde dann im 1. Klasse-Bereich was frei, konnte man umziehen.
Was fehlt in den Lounges sind Garderobenständer -Wertsachen sollte jede/r vorher rausnehmen-, da, wie auch in den Zügen, manche Sessel und Sofaplätze mit Gepäck und Klamotten belegt werden. Dank Sparpreis konnte ich den 1. Klasse-Bereich kennenlernen und habe deshalb im August günstig in Frankfurt eine Aktions-BC 50% 1. Klasse für ca. 200 Euro weniger kaufen können. Wäre sonst weiterhin 2. Klasse-Kunde geblieben. In München habe ich es erlebt, daß sie im 2. Klasse-Bereich vor Loungeschluss mit Schnitten rumgingen, da diese sonst weggeworfen (oder an Bahnhofsmission?) worden wären. So machen die, im wahrsten Sinne des Wortes, „Appetit“ auf den 1. Klasse-Bereich.
Ich bin ja wie oben schon erwähnt an Weihnachten mit dem ICE von Dortmund nach Köln gefahren und das zum ersten mal in der ersten Klasse. Was ich allerdings schade fand, war das mir nach einer Nachfrage mitgeteilt wurde, dass der WLAN Ihnen heute nicht zur Verfügung steht. In der db Lounge in Köln hingegen lief das WLAN problemlos. Und jetzt habe ich gelesen, dass die deutsche Bahn auch das WLAN in der zweiten Klasse einführen möchte. Eigentlich finde ich die Idee gut, da ich selber öfters die zweite Klasse nutze. Noch besser fände ich es allerdings, wenn man das WLAN in der ersten Klasse durchgehend zum laufen bringen würde, als dann zwei Baustellen parallel am laufen zu halten.
Und nochmal eine Frage zur db Lounge:
Weil mir meine erste First class ICE Fahrt abgesehen vom WLAN sehr gut gefallen hat, habe ich vor demnächst nochmal die erste Klasse zu nutzen. Diesmal aber von Dortmund nach Frankfurt. Wenn ich mir eine Fahrkarte erste Klasse von Dortmund nach Frankfurt mit 3 Stunden Aufenthalt in Köln kaufen würde, dürfte ich dann zweimal in die Lounge. Also einmal nachdem ich angekommen bin und nachdem ich mein Sightseeing (Dom,Rhein) beendet hätte ( also vor der Abfahrt meines Zuges). Oder doch nur einmal?
Eine Aufklärung wäre hilfreich, danke
Hallo,
toll, dass dir die 1. Klasse-Fahrt im ICE gefallen hat. Zum WLAN: Es stimmt, dass es das inzwischen auch in der zweiten Klasse kostenlos gibt. Dort jedoch nur mit einem Tageslimit (maximal 200 MB). In der ersten Klasse ist das WLAN unlimitiert.
Ich wüsste nicht, was gegen einen zweimaligen Aufenthalt in der DB Lounge sprechen sollte. In den Bedingungen ist das nicht ausgeschlossen, sollte also problemlos klappen.
Viele Grüße
David
Bin gerade auch sehr unfreundlich auf die Änderungen im Ablauf der DB Lounge in HH hingewiesen worden. Wenn das Schule macht darf ich demnächst mit dem von der Bahn angebotenen Sparpreis in Zügen wahrscheinlich auch nicht mehr in die erste Klasse wenn mal wieder ein Wagon fehlt. Entweder ich habe ein 1. Klasse Ticket oder nicht Fühlt sich so an als gäbe es zukünftig Tickets in den Klassen 1, 1a, 1b usw.
also mir sieht HH schon nach Luftballon aus, den man da steigen laesst – mal sehen, wohin er fliegt…kann sein, dass die lex HH bundesweit eingefuehrt wird, dann haben wir Lounges-Zutritt
1. KL.
1. KL. b
2. KL.
– dann waere es aber einfacher, dem treuen 1.-KL-Sparpreisfahrer zu sagen „ei, du fahren billig nix 1. KL. Lounge gutt das ist, stehen nur so auf Fahrschein 1. KL.“…DB schiesst sich schon wieder ins eigene Knie.
Mich würde mal interessieren, wie hoch der prozentuale Anteil an DB-Mitarbeitern in den Lounges ist. Bin lange Jahre täglich mit dem ICE in der 1. Klasse gependelt, da waren ca. 70 % der Mitreisenden Bahner mit Netzcard First. Könnte mir gut vorstellen, dass die sich auch in den Lounges herumtreiben, obwohl sie es gemäß ihrer AGGs eigentlich nicht dürften.
Bin gestern auch zum 1. Mal von der neuen Regelung un Hamburg überrascht worden. Jedoch besitze ich die BC mit Comfortstatus, so dass ich in dem fast leeren First-Bereich Zutritt erhielt, während der Selbstbedienungsbereich überquoll.
Allerdings freute ich mich vergebens auf eine heisse Suppe als Snack, gabs nicht. Ist das die nächste Sparmaßnahme, oder gibts die nur an Werktagen? Oder lohnt sich das Warmmachen nicht, da zu wenig Gäste?
Auch die Vollkornschnitte Salami wäre „aus“ und ich war erleichtert wenigstens eine Käseschnitte zu erhalten.
Ob sich wohl die Eisaktion nächsten Sommer wiederholen wird? Die fand ich genial.
Die angebotenen/vorrätigen Speisen und Getränke sind immer ein bisschen Glückssache. Daraus würde ich keine Schlüsse ziehen ;)
Die Begründung „Platzmangel“ ist ein Witz. Ich nutze die Lounge in Hamburg seit Jahren mindestens einmal pro Monat, allerdings selten an Wochenenden, meist dienstags, und habe noch nie erlebt, dass die Lounge überfüllt war, als man sie noch mit Sparpreisticket nutzen durfte. Früher war sie zwar gut besucht, doch jetzt herrscht dort immer gähnende Leere.
Die Begrümdung, durch Kreuzfahrt-Gäste würde die Lounge sonst überfüllt (wie oft pro Monat ist das der Fall?), ist lächerlich, man könnte dann doch nur diese Klientel ausschließen und normalen Sparpreisnutzern weiterhin Zugang gewähren.
Moin. Ich plane in 2 Wochen in der 1. Klasse morgens von Rendsburg nach Hamburg Hbf und nachmittags wieder retour zu fahren. Ich beseitze eine BC 50 für die 1. Klasse und Bahncomfort-Status. Frage: kann ich damit den Bahn-Comfort First Bereich der DB Lounge Hamburg nutzen?
im voraus besten Dank für deine Antwort
Hallo Dietmar,
nein, weil zumindest ein Ticket zum SH-Tarif kein Fernverkehrsfahrschein ist. Dieser ist aber Voraussetzung für den Lounge-Zugang (und somit auch für den bahn.comfort First Bereich).
Du könntest dir aber mitunter ein 1. Klasse DB Flexpreis-Ticket basteln, in dem du z. B. für die Fahrt von Hamburg Hbf nach Altona in der Verkehrsmittelauswahl nur IC angibst. Also ein durchgehendes Ticket Rendsburg – (Nahverkehr) – Hamburg Hbf – (IC) – Hamburg Altona. Dann erhältst du ein IC-Flexpreis-Ticket der Bahn, mit dem du auch in die Lounge darfst.
Viele Grüße
David
Hallo, ich hätte einer Frage bezüglich des 1. klasse Bereichs in der dB Lounge in Köln. Ich habe eine Fahrkarte für die Strecke Dortmund-Düsseldorf mit Zwischenhalt in Köln. Darf ich dann in den erste Klasse Bereich? Ich bin mir da unsicher, weil die Zugangsvoraussetzung sagen: Start und Ziel dürfen nicht im gleichen Verkehrsverbund liegen.
Über eine Antwort würde ich mich freuen
Hallo, in Hamburg ist man sich bei den Zugangsregeln für den bahn.comfort first Bereich nicht ganz einig. Wenn ich mit meinem Sparpreisticket und meine bahn.comfort Karte hingehe komme ich immer rein. Letzen Monat war ich mit einer Begleitperson dort. Ich hatte einen Fahrkarte 1.Klasse und dann eine kostenlosen Mitfahrergutschein, den ich zugeschickt bakam. Dieser war ebenfalls für die 1. Klasse ausgestellt mit Start und Ziel wie auf meiner Fahrkarte. Da meine Begleitung keinen Comfort Status hat sollte sie im normalen Bereich Platz nehmen und ich im Comfort Bereich. Nach einiger Diskussion durfte sie mich dann „aus Kulanz ausnahmsweise“ in den Comfortbereich begleiten.
Wie ist denn hier die Regelung? Auf meine Anfrage bei Bahn.Comfort gab es bisher keine Antwort
Heute Vormittag (17.9.2018) auch in München verweigerter Zutritt. Grund: Super-Sparpreis nach Berlin. Auf meine Frage, warum und seit wann, wussten weder die Damen am Eingang, noch der Service-Mitarbeiter am Info-Point noch die Dame am DB-Reiseschalter Bescheid. Das übliche Lied: Keiner weiß etwas und ist im Zweifel auch nicht zuständig… Gut, dass man die Antworten dann in solchen Reiseblogs findet-danke dafür!
Hallo, ich habe ein Jobticket IC für die 2. Klasse mit Bahn comfort Status … Oftmals sitze ich dann in Hamburg fest, weil der Zug Verspätung hat.
Bekomme ich dann in Hamburg Zugang zu allen Bereichen in der Lounge oder überhaupt Zugang? Und gibt es in HH eine Toilette in der Lounge?
Hallo,
mit der BahnCard mit BahnComfort-Status erhältst du in Hamburg Zutritt zur Lounge, aber nur in den normalen und nicht in den BahnComfort First Bereich. In der DB Lounge in Hamburg gibt es auch eine Toilette.
VIele Grüße
David
Wird nix mehr mit dem Umbau , oder?
Habe ich mich angesichts der Beschränkung für Sparpreis-Kunden in allen Lounges auch gefragt…