Fahrradmitnahme im Nachtzug: Mehr Stellplätze im ÖBB Nightjet
Die Nachtzüge der ÖBB sollen für Fahrradfahrer attraktiver werden. Deshalb werden die Wagen bis Ende nächsten Jahres umgebaut, um mehr Stellplätze zu schaffen. Gleichzeitig fallen die Fahrradstellplätze nach Berlin ab Dezember vorübergehend weg. Mehr zur Fahrradmitnahme im ÖBB Nightjet erfährst du in diesem Beitrag.

Bessere Fahrradmitnahme in Nachtzügen der ÖBB ab Ende 2018
Die Nachtzüge der Österreichischen Bundesbahnen sind äußerst gefragt und oft restlos ausgebucht. Gerade viele Fahrradfahrer schätzen die entspannte Reise in den Urlaub und können ihr Fahrrad gleich in der Bahn mitnehmen. Leider ist die Anzahl der Fahrradstellplätze in den Nightjet aber noch recht begrenzt.
Rund 1000 Unterschriften hat die Umweltorganisation umverkehR deshalb an die ÖBB überreicht. Die Forderung: Mehr Stellplätze für Fahrräder in den Nachtzügen nach Deutschland. Die Österreichischen Bundesbahnen reagierten bereits und versprachen ab Ende 2018 deutlich mehr Fahrradplätze in den Nightjet.
Aktuell würden nämlich alte Sitzwagen zu Multifunktionswagen umgebaut. Derzeit stehen in den Nachtzügen jeweils nur zwischen sechs und neun Stellplätze zur Verfügung. Deutlich zu wenig, gerade in der Hauptreisezeit während der Sommermonate. Eine Erhöhung der Anzahl der Fahrradplätze ist nach Auskunft der ÖBB auch deshalb schwierig, weil diese auf Kosten von Sitzplätzen für andere Passagiere gingen.
Durch den Umbau der Sitzwagen in Multifunktionswagen werden in Zukunft trotzdem mehr Stellplätze geschaffen. Dann können auch wieder mehr Fahrräder im ÖBB Nightjet mitgenommen werden als bisher. Dennoch wird die Anzahl nach Auskunft von umverkehR insgesamt immer noch kleiner sein als zu Zeiten des ehemaligen City Night Line der Deutschen Bahn. Hier haben die Österreichischen Bundesbahnen also noch Nachholbedarf.
Fahrradmitnahme im Nightjet nach Berlin entfällt vorübergehend
Leider wird die Fahrradmitnahme in den ÖBB Nightjet von Zürich nach Berlin ab Dezember 2017 außerdem erheblich eingeschränkt. Grund hierfür ist ebenfalls das derzeit noch fehlende Wagenmaterial. Ab dem Fahrplanwechsel wird es nämlich nicht mehr nur einen Nachtzug von Zürich über Berlin nach Hamburg geben, sondern der Zug wird künftig geteilt. Hierdurch kommst du sowohl früher in Berlin als auch in Hamburg an, was beide Verbindungen deutlich attraktiver macht.
Da die ÖBB aber nicht über genügend Multifunktionswagen für den Nightjet verfügen, können sie ab Dezember 2017 nicht mehr auf beiden Verbindungen Fahrradstellplätze anbieten. Deshalb wird es diese vorübergehend nur noch im Nachtzug nach Hamburg geben. In den Nightjet von Zürich nach Berlin fallen die Fahrradplätze dann hingegen für gut ein Jahr weg.
Wenn du dennoch dein Fahrrad im Nachtzug zwischen Zürich und Berlin mitnehmen möchtest, musst du dieses als normales Gepäckstück transportieren. Hierzu ist es meist erforderlich, zumindest das Vorderrad abzumontieren. In speziellen Fahrradsäcken* lässt es sich dann einfach im Schlafwagen- oder Liegewagenabteil verstauen. Im Zweifel funktioniert auch eine einfache Mülltüte.
Nicht ganz bequem, aber einen Vorteil hat diese Form der Fahrradmitnahme immerhin: Du benötigst keine eigene Fahrradreservierung mehr, sondern kannst dein Rad kostenlos im Nightjet mitnehmen. Hierdurch sparst du 10 Euro pro Strecke.
Fahrradmitnahme in Nachtzügen: Preise und Strecken
Aktuell bieten die ÖBB die Fahrradmitnahme in ihren Nachtzügen auf vielen Verbindungen durch Europa an. So kannst du innerhalb Deutschlands dein Fahrrad zum Beispiel in den Nightjet von Innsbruck über München nach Hamburg, zwischen Hamburg, Düsseldorf und Wien sowie zwischen Zürich, Berlin und Hamburg mitnehmen.
Auf den meisten Verbindungen der Nachtzüge stehen jeweils sechs Fahrradstellplätze ganzjährig zur Verfügung. Für die Strecke zwischen Zürich und Hamburg gibt es von April bis Oktober gut neun Stellplätze pro Zug. Da die Verfügbarkeit also recht begrenzt ist, solltest du möglichst rechtzeitig buchen, wenn du dein Fahrrad mit in den Nightjet der ÖBB nehmen möchtest
ZRB-Übersicht: Nightjet-Strecken mit Fahrradmitnahme | |
Ganzjährige Fahrradmitnahme mit jeweils sechs Stellplätzen: |
|
Saisonale Fahrradmitnahme mit jeweils neun Stellplätzen: |
|
Reservierung im Voraus notwenig: | ja |
Buchung der Fahrradkarte: | ÖBB, Reisezentrum, Bahn-Agenturen, telefonisch unter 0180 6 99 66 33 (20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus dem Mobilfunknetz). |
Preis der internationalen Fahrradkarte: | 10 Euro |
Für den Transport deines Fahrrads im Nachtzug ist zwingend eine Reservierung notwendig. Diese sogenannte internationale Fahrradkarte kostet 10 Euro pro Strecke. Du erhältst sie entweder direkt bei den ÖBB, im Reisezentrum und Bahn-Agenturen soiwie telefonisch bei der Deutschen Bahn unter 0180 6 99 66 33 (20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus dem Mobilfunknetz).
Das Fahrrad darf maximal 1,85 Meter lang, 1,10 Meter hoch und 60 Zentimeter breit sein. Darüber hinaus kannst nur Fahrräder im Nachtzug mitnehmen, deren Räder nicht größer als 28 Zoll sind. Die ÖBB nehmen in ihren Nightjet allerdings zum Beispiel auch E-Bikes mit, die diese Maße leicht überschreiten. Pro Person wird außerdem nur die Reservierung für einen Stellplatz ausgegeben. Im Zug musst du dein Fahrrad dann selbst verladen und die Fahrradkarte daran anbringen.
Du möchtest im Nachtzug das Fahrrad mitnehmen? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Wenn du keinen Artikel mehr zu Bahnreisen in Deutschland verpassen willst, dann hol dir jetzt meinen gratis Newsletter! Du kannst mir auch auf Facebook und Twitter folgen.
Moin David, erstmal ein großes Lob für deinen Zugreiseblog! Wirklich super, so immer wieder gut und quasi als erstes informiert zu sein. Danke, und gerne weiter so.
Der Nachtzug Zürich->Deutschland wird also künftig geteilt für seine Ziele Hamburg & Berlin. Meine Frage bezieht sich auf die erreichbaren Ziele aus Berlin, wenn die ÖBB hier Züge teilt – wird es also auch eine durchgehende Nightjet-Verbindung BerlinInnsbruck geben? Hast du hier zufällig Hinweise.
Hallo Seb,
vielen Dank für dein Lob. Zu einer Kurswagengruppe von Innsbruck über München nach Berlin, ist mir derzeit nichts bekannt. Der Innsbrucker Nightjet wird ja derzeit aus den Zugteilen aus Hamburg und Düsseldorf zusammengesetzt. Müsste man mal prüfen, ob da theoretisch überhaupt noch Platz wäre für zusätzliche Wagen nach Berlin, denn die Bahnsteiglänge ist ja auch begrenzt.
Viele Grüße
David
Moin!
Ich halte eine Kurswagengruppe Berlin Innsbruck auch deshalb für unwahrscheinlich, weil die neuen Fahrzeitlagen der Züge dafür nicht zusammenpassen.
Der Nightjet aus Zürich kommt dieses Jahr (Normalfahrplan ohne Baustellen) 8:30 in Hamburg Hbf an. Die Abfahrt ab Zürich soll sich – jedenfalls laut veröffentlichtem Schweizer Fahrplanentwurf, http://www.fahrplanentwurf.ch/fileadmin/sta_pdf_fields/2018/700.pdf – nicht ändern; durch den Wegfall des Umwegs über Berlin dürfte der Zug also in Zukunft gegen 7 Uhr in Hamburg ankommen. Die Zugteile sollen in Hildesheim getrennt werden, wo der Zug irgendwann gegen 4 Uhr dafür einen längeren Aufenthalt bekommt.
Der Zug aus Innsbruck kommt dieses Jahr 8:36 in Hamburg Hbf an, also fast gleichzeitig. Um im neuen Fahrplan einen Zugteil nach Berlin mitführen und diesen gegen 4 Uhr in Hildesheim „übergeben“ zu können, müßte der Zug ab Innsbruck (und Wien) etwa 90 Minuten früher fahren.
In der Gegenrichtung fährt der Zug nach Innsbruck und Wien gute 20 Minuten vor dem nach Zürich ab (Hamburg Hbf 20.29 bzw. 20.52). Auch hier soll die Ankunft in Zürich gleich bleiben, der Zug kann also in Zukunft etwa 90 Minuten später ab Hamburg fahren. Der Zug nach Wien/Innsbruck müßte dann zwecks Kurswagenübergabe rund 2 Stunden später fahren und wäre damit erst nach 10 Uhr in Wien und nach 11 Uhr in Innsbruck; das würde ihn zumindest in Richtung Süden deutlich unattraktiver machen.
Viele Grüße, Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Ausführungen.
Was vielleicht ganz interessant wäre: Durch den voraussichtlichen Wegfall des Metropol fehlt auch eine Nachtzugverbindung Wien-Berlin. Theoretisch wäre es also denkbar, dass man zwei neue Kurswagengruppen Wien-Berlin und Innsbruck-Berlin bildet und diese dann vom Zürcher Zug unabhängig nach Berlin führt.
Viele Grüße
David
Hallo David
Vielen Dank, dass Du dir die Mühe machst, für uns Info’s zu sammeln in Bezug auf Radreisen mit dem Zug. Auch meine Frau und ich sind seit Jahren mit dem Rad (nur Westeuropa) unterwegs und versuchen immer wieder, den Transfer zu einem Ausgangspunkt (zBp Zürich . Bretagne) mit der Bahn zu machen, leider wird das immer mühsamer….
Einen Versuch nach Süditalien (Bari) zu kommen „läuft“ zur Zeit mit SBB und FSI. Ich hätte da den Nachtzug Turin – Bari gefunden.
Meine Idee: Wir buchen zwei Schlafwagenabteilen. In einem schlafen wir und im andern werde die beiden Räder untergebracht. Nicht ganz billig, aber nicht mit Stress verbunden und recht kommod. Mal schauen ob die Bahnbetreiber auf unseren Vorschlag eingehen.
Hallo David,
Herzlichen Dank für Deinen tollen und informativen Blog.
Ich habe eine Frage, ist es möglich, wenn ich mir alleine ein eigenes Schlafwagenabteil auf der Strecke Hamburg-Zürich buche, dass ich darin mein Rad mithineinnehme? Ich würde vorher Pedale abbauen und evtl den Lenker verdrehen.
Vielen Dank für Deine Antwort.
Hallo Christian,
vielen dank für deinen Kommentar und dein Lob.
Eigene Erfahrung habe ich damit leider nicht. Vermutlich müsstest du mindestens auch noch das Vorderrad abmontieren und alles in einer Tasche verstauen. Du solltest dich davor aber am besten an die ÖBB wenden, ob das überhaupt dort zulässig ist. Könnte mir nämlich vorstellen, dass es etwa wegen Brandschutz nicht erlaubt ist. Also am besten nochmal nachfragen.
Viele Grüße
David
Danke für deine tolle Arbeit. Ich versuche ein Ticket mit Rad im April 2020 zu buchen (OBB App) und erhalte „Ticket nicht verfügbar“. Das gilt auch für jedes andere Datum
Hallo Frank, für welche Verbindung suchst du denn genau? Bei den ÖBB gibt es aktuell wohl ein paar Buchungsprobleme bzw. Verbindungen werden nicht alle angezeigt.
Hallo David,
hast du schon mal davon gehört eine Reiserad als Motorrad auf einem Autoreise-/Nachtzug anzumelden und aufzugeben. Klingt zunächst recht abwegig, aber auf Verbindungen ohne Fahrradabstellplatz (Wien-Split) und wenn man im Rahmen einer größeren Reise eh schon viel Gepäck hat, wäre es zwar nicht eben günstig (99€ Motorradmitnahme) aber schon bequemer als Fahrrad verpackt im Abteil auf dem Schoß.
Würde mich freuen wenn du oder irgendwer kurz seine Erfahrung schildert. Im Übrigen vielen Dank für deinen informativen Beitrag.
Schöne Grüße
Andreas
Hallo
Scheinbar hat sich an der Situation der Stellplätze für Fahrräder nichts geändert. Bin im Nightjet von Wien nach Hamburg unterwegs gewesen. Verfügbare Stellplätze waren 3.
Am Bahnsteig in Wien waren aber schon 4 Personen die ein Stellplatz reserviert und auch das dazugehörige Ticket hatten.
Wie kann das sein?
Da es in allen ÖBB -jet-Zügen nur Hängeplätze gibt, fällt die Mitnahme eines hochmodernen, schweren Touren E-Bike schon mal aus.
Zudem besteht die Gefahr bei modernen Hydraulikbremsen, dass durch eine längere quasi 45-Grad Lagerung die Bremswirkung unmittelbar nach dem Aushängen nachlässt.
…sogar 90 Grad! Nicht 45.