Sparpreis Europa: Kein BahnCard-Rabatt mehr für Auslandsfahrten
Mit dem beliebten Sparpreis Europa reist du günstig mit der Bahn in viele europäische Länder. Jetzt wird dieses Angebot für BahnCard-Inhaber erheblich eingeschränkt: Der BahnCard-Rabatt entfällt nämlich ab Dezember weitgehend. Wie du darauf reagieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Kein Rabatt mehr mit der BahnCard auf den Sparpreis Europa
Ab dem 11. Dezember 2016 schafft die Deutsche Bahn weitgehend den BahnCard-Rabatt für den Sparpreis Europa* ab. Bisher gab es mit einer BahnCard 25 nämlich 25 Prozent Ermäßigung auf das beliebte Europa-Ticket. Dieser Vorteil entfällt nunmehr jedoch zumindest für den ausländischen Streckenanteil, wie aus der Neufassung der internationalen Beförderungsbedingungen der Bahn hervorgeht.
Damit könnte der Sparpreis Europa für BahnCard-Inhaber also etwas teurer werden. Zudem entfällt auch die pauschale Ermäßigung mit einer BahnCard 25 für Sparpreis Europa London, erklärt eine Bahn-Sprecherin dem Zugreiseblog. Beide Änderungen betreffen dabei jeweils alle Buchungen, die du ab dem 11. Dezember 2016 vornimmst.
Die Abschaffung des Rabatts betrifft dabei ausschließlich Bahnfahrer mit einer BahnCard 25. Mit der BahnCard 50 gab es nämlich schon bisher keine entsprechende Ermäßigung bei der Buchung eines Sparpreis Europa. Anders sieht es dort nur bei innerdeutschen Sparpreisen aus, bei denen du inzwischen ebenfalls mit der BahnCard 50 sparen kannst.
Daneben wird der Sparpreis Europa auch noch in einem weiteren Punkt eingeschränkt: So sind die Tickets künftig nur noch vier Tage lang gültig. Bisher gab es für viele Auslandsfahrten hingegen eine Gültigkeit von zwei Wochen. Daher kannst du künftig nur noch kürzere Zwischenstopps einlegen, wenn du mit der Bahn ins Ausland fährst. Dies betrifft in erster Linie längere Strecken wie etwa von München über Hamburg und Kopenhagen nach Schweden. Diese Einschränkung gilt zudem auch für den Flexpreis ins Ausland.
BahnCard-Rabatt entfällt nur auf ausländischen Streckenanteil
Nach den Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn entfällt der BahnCard-Rabatt beim Sparpreis Europa nur für den ausländischen Streckenanteil. Wie dieser Anteil genau berechnet wird, ergibt sich daraus jedoch nicht. Grundsätzlich handelt es sich beim Sparpreis Europa um ein Pauschalangebot, das die Streckenlänge unberücksichtigt lässt.
Trotzdem muss diese neue Einschränkung nicht in jedem Fall schlecht sein: Schon jetzt bietet die Deutsche Bahn nämlich mit dem Sparpreis Europa Aktion ein besonders günstiges Angebot, bei dem es keine Ermäßigung mit der BahnCard gibt. Die Bedingungen entsprechen dabei weitgehend denen des 19 Euro Sparpreises innerhalb Deutschlands. Möglicherweise möchte das Unternehmen die Sparpreise in Zukunft weitgehend vereinfachen und vereinheitlichen.
So kannst du den Sparpreis Europa derzeit meist zu Preisen ab 39 Euro in der zweiten Klasse buchen. Mit BahnCard 25 zahlst du also nur 29,25 Euro. Sofern das neue Einstiegsangebot für die Europa-Tickets der Deutschen Bahn jedoch entsprechend günstiger ausfällt, könnte sich dies somit sogar positiv auswirken – auch ganz ohne Rabatt mit einer BahnCard.
Sonderkündigungsrecht für alle BahnCard 25 Inhaber
Die Abschaffung des BahnCard-Rabatts für den Sparpreis Europa betrifft nur Inhaber einer BahnCard 25 oder einer MyBahnCard 25. Für viele Bahnfahrer dürfte diese Ersparnis bei Auslandsfahrten ein wichtiger Grund für den Kauf einer BahnCard 25 gewesen sein. Das weiß auch die Deutsche Bahn: „Alle Inhaber einer BahnCard 25 oder My BahnCard 25 haben ein Sonderkündigungsrecht„, bestätigt eine Unternehmenssprecherin dem Zugreiseblog.
Um dieses auszuüben, musst du deine BahnCard 25 bis einschließlich 31. Januar 2017 beim BahnCard-Service kündigen. Du kannst das Sonderkündigungsrecht damit sowohl im DB Reisezentrum als auch etwa per Online-Formular, E-Mail, Brief oder Fax ausüben. Anschließend bekommst du den bereits bezahlten Kaufpreis der BahnCard anteilig erstattet.
Weiterhin Railplus-Rabatt beim Flexpreis im Ausland
Der Wegfall der BahnCard-Ermäßigung für Auslandsfahrkarten betrifft zunächst nur den Sparpreis Europa. Wenn du hingegen ein Ticket ins Ausland zum Flexpreis kaufst, bekommst du auch weiterhin 25 Prozent Rabatt im Inland sowie eine Railplus-Ermäßigung in gleicher Höhe für den Auslandsanteil. Dies gilt jedoch nur bei grenzüberschreitenden Fahrten.
Darüber hinaus muss die ausländische Bahn als weitere Voraussetzung am sogenannten Railplus-Programm teilnehmen. Der Railplus-Rabatt gilt außerdem nicht nur bei Nutzung einer BahnCard 25, sondern auch mit einer BahnCard 50 sowie einer BahnCard 100. Damit ändert sich bei Buchung eines Flexpreises ins Ausland also erst einmal nichts.
Was hältst du von der Abschaffung des BahnCard-Rabatts für den Sparpreis Europa? Wirst du deine BahnCard 25 deshalb jetzt kündigen? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Wenn du keinen Artikel mehr zu Bahnreisen in Deutschland verpassen willst, dann hol dir jetzt meinen gratis Newsletter! Du kannst mir auch auf Facebook und Twitter folgen.
Ich hatte meine Bahncard 25 hauptsächlich für Fahrten in die Niederlande und werde Sie wohl auch bald kündigen. Da ich für Jahr 2017 noch einmal von der MyBahncard 25 profitiere, nehme ich das noch einmal mit und dann ist Schluss.
Was ist denn eigentlich mit „weitgehend“ gemeint? Gibt es da noch Ausnahmen?
Damit meine ich, dass nur der Auslandsstreckenanteil nicht mehr mit der BahnCard 25 ermäßigt wird. Für die Strecke bis zur Grenze gibt es hingegen weiterhin den Rabatt. Wie sich das im Verhältnis genau auf den Preis auswirkt, wird sich zeigen.
Würde ich schreiben „schafft den BahnCard-Rabatt beim Sparpreis Europa ab“, wäre das nicht 100% richtig. Deshalb habe ich „weitgehend“ eingefügt.
Ab dem 11. Dezember – ist damit der Buchungs- odet der Reisezeitraum gemeint?
Der Buchungszeitpunkt. Werde ich ergänzen. Danke!
Wenn ich es gut verstehe wird z.B. das folgende Preisbeispiel gelten:
Z.B. eine Fahrkarte aus 2014: Sparpreis 1. Klasse Bad Bentheim-Stockholm von: € 59,25 (mit BahnCard 25), (ohne BahnCard EUR 69). Das deutsche Teilabschnitt beträgt € 23,25, das Dänische+Schwedische Abschnnitt kostete € 36,00. Ohne BahnCard würde das Teil € 48 kosten. Die Fahrkarte kostete denn nicht € 51,75, sondern € € 63,75, eine erhebliche Verteuerung von 19%. Also BahnCard-inhaber (1. Klasse) sparen nur noch € 5,75. Diese DB-Festkunden müssen mehr als 10 hin und Rückfahrten nach Stockholm in einem Jahr machen um die € 125 zurückzuverdienen.
DB hat in 2002 das Zugbindungsplan eingeführt um das Tarifdschungel einzudämmen. Mit solche Massnahmen wird es imbesonders für Festkunden schwieriger das Preissystem zuverstehen,. Es ist seit Jahren bekannt, dass DB ihre festkunden gerne vergrault.
Mache es denn einfacher und gebe wie bei den Sparpreis Londen eine Festrabatt für BahnbCard-inhaber. € 10,00 für die 2. Klasse und € 15 für die 1. Klasse (für kleine Entfernungen kleinere Rabatte).
Hallo Namensvetter ;-)
Danke für die Erläuterung. Die Einzelpreise für die Streckenabschnitte werden aber doch zumindest bei der Buchung gar nicht erst angezeigt. Naja, mal sehen, wie das ab 11.12. dann tatsächlich aussieht. Es sollte zumindest für jeden Kunden transparent nachvollziehbar sein, was (Teil)strecken kosten.
Wenn man eine alte Sparpreis aufbewahrt hat, könnte einfach nachrechnen was der DB-Anteil ist und wieviel die Ausländischen Eisenbahnen davon bekommen. Nimm bei letzten Betrag 1/3 Teil davon und das ist ungefährt der Betrag womit der Sparpreis für BahnCard-Inhaber verteuern wird. Es kann sein, dass die Teilbetrage entfernungsabhänglich sind und der also Rabatt weniger wordt, wenn man nicht soweit durch Deutschland fahren wird, aber bin mich davon nicht 100% sicher.
Vielen Dank für die Info!
Hallo David, für mich eine nicht so schöne Nachricht und deshalb werde ich die Bahncard kündigen da ich in Warschau lebe und man hier für den BWE doch einiges sparen konnte. Was passiert mit meinen Bonuspunkten bei einiger Kündigung?
Hallo Jens, die Bonus-Punkte sind von der BahnCard unabhängig. Du könntest dir aber eine kostenlose bahn.bonus-Card holen, damit du sie auch einlösen kannst (ohne BC oder bb-Card geht das nicht).
Gibt es dazu schon eine offizielle Quelle im Netz? So wie ich es verstehe ist es bislang nur eine Vorabinformation einer Unternehmenssprecherin an ZRB, oder?
Im Netz (meines Wissens) nicht, aber es steht auch im Tarifanzeiger 45/2016 vom 7.11. Die neuen SCIB-IB werden wohl erst am 11.12. veröffentlicht.
Edit: Guck mal hier: https://twitter.com/elba013/status/798512369680859136
Hallo, da ich im März 2017 eine Zugfahrt in die Schweiz plane und ich im Voraus eine Sparpreis-Fahrkarte ergattern möchte, musste ich durch den Bericht hier feststellen, dass ich nach dem Fahrplanwechsel wohl keinen billigeren Fahrkarte für die Reise in die Schweiz bekommen werde. Wie teuer könnte es werden?
Danke!
Gruß,
Holger
Hallo Holger,
das ist schwer zu sagen. Es fällt ja nur der BahnCard-Rabatt für den ausländischen Streckenanteil weg, der Sparpreis Europa ist auch weiterhin erhältlich. Wenn die Preise für diesen gleich bleiben, startet der Sparpreis Europa Schweiz weiterhin bei 39 Euro. Dazu kommen dann noch 25% für den innerdeutschen Streckenanteil. Sprich der beste Preis wären dann 39 Euro – x.
Daneben gibt es aber auch eine spezielle Sparpreis Europa Aktion, bei der für einzelne Verbindungen nur 19 Euro in die Schweiz verlangt werden. Siehe dazu:
https://www.zugreiseblog.de/bahn-sparpreis-europa/#sparpreiseuropaaktion
Viele Grüße,
David
Ok, was mir aber „spanisch“ vorkommt, sind die fehlende Preisangaben bei Bahn.de für die Fahrt in die Schweiz und zurück innerhalb der nächsten 92 Tagen. Rein theoretisch könnte man schon jetzt im Voraus eine Bahnfahrt buchen. Aber wieso muss ich eine Preisanfrage machen oder geht es erst ab 11.12.16 offiziell los?
Also die Einschränkungen mit der BahnCard 25 gelten erst bei Buchungen ab dem 11.12. Das heißt jetzt kannst du noch ganz normal den Sparpreis Europa in die Schweiz buchen. Für welche Verbindung werden dir denn innerhalb der nächsten drei Monate keine Preise angezeigt? Habe jetzt mal testhalber Frankfurt-Zürich im Januar gesucht und sehe da ganz normale Sparpreise.
Wie ich es herausfinden konnte, gelten diese Online-Sparpreise nur für bestimmte Strecken wie z.B Frankfurt-Zürich, aber nicht wie z.B. Dortmund-Genf. Aber wie ich es herauslesen konnte, kann man im Reisezentrum auch andere Strecken in die Schweiz zu günstigen Konditionen bekommen. Gelten hier auch 92-Tage-Vorkaufsfrist?
Oh, da habe ich dich falsch verstanden. Ich dachte du meinst nicht die Aktion, sondern den „normalen“ Sparpreis Europa Schweiz. Den bekommst du ab 39 Euro (derzeit noch -25% mit BC25). Da ist auch 92-Tage-Vorkaufsfrist, für Buchungen ab 11.12. dann 6 Monate.
Kannst du entweder im Reisezentrum, Automaten oder auch ganz normal online buchen. Guck am besten mal im Sparpreis Finder, dort „Start- oder Zielbahnhof im Ausland“ wählen und dann Schweiz samt gewünschtem Bahnhof angeben.
Danke für deine freundliche Hilfe. Ab 11.12.16 wissen wir mehr. ;-)
Hallo,
ich hatte in den letzten für März 2017 eine Fahrkarte in die Schweiz gebucht und hatte dafür sehr gute Verbindungen zu einem fairen Preis in der 1. Klasse für 131 € hin und zurück bekommen. Da lohnt sich das Fliegen nicht mehr. Dafür wird die Hinfahrt einmal für einen längeren Aufenthalt in Bern unterbrochen, da ich mir gerne die Stadt anschauen möchte. Ich freue mich schon darauf.
Gruß,
Holger
Hallo David, also laut Info der Bahn ( Telefonate und E-Mailverkehr) sind deine Ausführungen in Bezug auf Sonderkündigung und die darauffolgende teilweise Erstattung nicht bekannt. Kündigungen werden wie normale Kündigungen behandelt. Auf welche nachlesbare Quelle berufst du dich? Kannst du davon einen Screenshot oder Link einstellen? Vielen dank
Hallo Jens,
ich habe dir vorhin ja schon per E-Mail geantwortet. Die Info stammt aus dem Tarif- und Verkehrsanzeiger, einen Screenshot davon hat auch Pro Bahn veröffentlicht:
https://twitter.com/elba013/status/798512369680859136
Zusätzlich wurde mir das Sonderkündigungsrecht ausdrücklich auf Nachfrage bei der Bahn bestätigt. Auch das Social-Media-Team der Bahn hat es bestätigt. Es hieß sogar, man soll sich direkt bzgl. dem Sonderkündigungsrecht an den BahnCard-Service wenden. Warum das dort (noch) nicht bekannt ist, weiß ich nicht. Evtl. werden die Mitarbeiter bezüglich der Neuerungen ab 11.12. erst noch geschult.
Viele Grüße,
David
Hallo Zugreiseblog, danke für den spannenden Bericht. Leider scheint das mit dem Sonderkündigungsrecht nicht zu stimmen, zumindest weiß die DB nichts davon. Hast du da eine belastbare Quelle?
Siehe auch hier: http://bit.ly/2mfMA68
Hallo Hannah,
ich habe mal dort auf Facebook geantwortet. Meiner Meinung liegt da ein Missverständnis des DB-Social-Media-Mitarbeitets vor.
Viele Grüße,
David
Die Bahn wirbt immer noch mit 25% Rabatt auf Auslands-Sparpreise mit BahnCard 25 (Abmahnung fällig??).
Für die Schweiz kann es sich lohnen, eine Fahrkarte Sparpreis Aktion bis Freiburg zu lösen (14,25€) und dann von dort für15,65€ in die Schweiz.
Viele Grüße
Den Sparpreis Aktion sollte es eigentlich auch bis Basel Bad Bf geben.