Deutsche Bahn: City-Ticket jetzt auch ohne BahnCard
Die Deutsche Bahn weitet das beliebte City-Ticket aus: Künftig kannst du im Vorlauf und Anschluss an deine Fahrt im Fernverkehr auch ohne BahnCard in 126 deutschen Städten kostenlos den innerstädtischen Nahverkehr nutzen. Eine Einschränkung des City-Tickets gibt es hingegen beim Super Sparpreis. Mehr dazu liest du in diesem Beitrag.

Deutsche Bahn weitet City-Ticket aus: Künftig im Spar- und Flexpreis enthalten
Mit dem in deiner Fernverkehrsfahrkarte enthaltenen City-Ticket der Deutschen Bahn reist du an deinem Start- oder Zielort bequem im innerstädtischen Nahverkehr. Somit benötigst du also keine zusätzliche Fahrkarte mehr, um mit der S-Bahn, U-Bahn, dem Bus oder der Tram zu deinem Startbahnhof oder vom Zielbahnhof zu deinem eigentlichen Ziel zu gelangen.
Bisher konntest du die Vorteile des kostenlosen City-Tickets nur in Verbindung mit einer BahnCard genießen. Ab August hebt die Deutsche Bahn diese Einschränkung auf: Das City-Ticket ist dann sowohl im Sparpreis als auch Flexpreis stets ganz ohne BahnCard enthalten. Selbst für internationalen Fahrkarten ist es neuerdings verfügbar. Eine Ausnahme besteht lediglich beim Super Sparpreis.
Voraussetzung für das City-Ticket ist allerdings weiterhin, dass es sich um eine Fahrt im Fernverkehr handelt und die Strecke zwischen Start- und Zielbahnhof mindestens 100 Kilometer beträgt. Sofern du nur über ein Nahverkehrsticket verfügst oder eine kürzere Strecke mit der Bahn zurücklegst, darfst du grundsätzlich nicht im innerstädtischen Nahverkehr ohne Aufpreis reisen.
Dass deine Fahrkarte das City-Ticket der Deutschen Bahn beinhaltet, erkennst du ganz einfach am Aufdruck „+City“ beim Start- oder Zielbahnhof. Findest du dort also etwa die Angaben „München+City“ und „Berlin+City“, so kannst du sowohl in München als auch in Berlin die S-Bahn, U-Bahn sowie Busse und Trams im Gültigkeitsbereich des City-Tickets nutzen.
City-Ticket: Nahverkehr in 126 Städten in Deutschland kostenlos nutzen
Das City-Ticket der Bahn gilt aktuell in über 120 Städten in ganz Deutschland. Enthalten ist die einmalige kostenlose Weiterfahrt im innerstädtischen Nahverkehr also nicht nur in den großen Metropolen, sondern auch in vielen kleineren deutschen Städten. Eine genaue Auflistung aller Städte mit kostenlosem City-Ticket-Bereich findest du hier.

Im Regelfall kannst du das City-Ticket allerdings nur in bestimmten Tarifzonen der jeweiligen Stadt nutzen. In München ist das beispielsweise der Inneraum mit den Ringen 1 bis 4 und in Berlin die Tarifzone A. Dort kannst du dann nicht nur die S-Bahn nehmen, sondern ebenfalls Busse, U-Bahnen und die Tram. Das City-Ticket gilt bis zum Betriebsschluss der lokalen Verkehrsunternehmen, aber nur maximal bis 3 Uhr des Folgetages.
In welchen Städten das City-Ticket bei deiner Bahnfahrt enthalten ist, erkennst du direkt auf deiner Fahrkarte. Beim Start- oder Zielbahnhof ist hier zusätzlich „+City“ aufgedruckt. Ganz wichtig: Sofern sich der Aufdruck „+City“ nicht auf deinem Ticket findet, darfst du an deinem Start- oder Zielort auch nicht einfach den innerstädtischen Nahverkehr nutzen. Du benötigst dann einen zusätzlichen Fahrschein.
Kostenloses City-Ticket gilt nur im Fernverkehr
Die Deutsche Bahn bietet das City-Ticket außerdem nur für Fahrten im Fernverkehr an. Bei deiner Fahrkarte muss es sich also um ein ICE- oder IC/EC-Ticket handeln. Zudem darf die Entfernung zwischen dem Start- und Zielbahnhof 100 Kilometer nicht unterschreiten. Auf kürzeren Strecken ist die kostenlose Fahrt mit innerstädtischen Verkehrsmitteln nämlich nicht enthalten.
Darüber hinaus gilt das City-Ticket nicht bei Reisen im reinen Nahverkehr. Wenn du also eine Fahrkarte der Produktklasse C besitzen solltest, darfst du grundsätzlich nicht mit den U-Bahnen, Busse und Trams an den jeweiligen Start- oder Zielorten fahren. Eine Ausnahme besteht allerdings bei einigen Ländertickets, bei denen nicht nur Züge, sondern auch andere öffentliche Verkehrsmittel enthalten sind.
ZRB-Kurzinfo: City-Ticket der Deutschen Bahn | |
Fahrkarte: | nationaler oder internationaler Sparpreis oder Flexpreis |
notwendige Entfernung: | mindestens 100 Kilometer zwischen Start- und Zielbahnhof |
Mitfahrer: | City-Ticket gilt auch für eingetragene Mitfahrer auf der Fahrkarte |
Gültigkeit: | City-Ticket gilt an den angegebenen Geltungstagen für die einmalige Fahrt zum Startbahnhof sowie ggf. zur Weiterfahrt vom Zielbahnhof der Fahrkarte zum Zielort |
Städte mit City-Ticket: | über 120 Städte in Deutschland |
City-Gebiet: | regelmäßig im innerstädtischen Bereich |
Jetzt Fahrt mit City-Ticket buchen!* |
Besonders praktisch: Das City-Ticket der Deutschen Bahn gilt für alle Mitreisenden, die auf der Fahrkarte eingetragen sind. Zudem wird es ab August 2018 erstmals auch in Kombination mit internationalen Fahrkarten angeboten. Das City-Ticket ist dann in den deutschen Start- oder Zielorten gültig. Somit kannst du den innerstädtischen Verkehr dann ebenfalls zusammen mit einem Sparpreis Europa nutzen.
Wenn du deine Fahrt im Fernverkehr unterbrichst und deshalb erst am nächsten Tag ankommst, benötigst du unbedingt einen Zangenabdruck auf dem Ticket für diesen Tag. Andernfalls kannst du das City-Ticket nicht an deinem Zielbahnhof nutzen. Außerdem besteht die einmalige kostenlose Weiterfahrt mit dem innerstädtischen Nahverkehr im City-Gebiet nur innerhalb der zeitlichen Gültigkeit deiner Fernverkehrsfahrkarte.
Kein kostenloses City-Ticket der Bahn beim Super Sparpreis
Unerheblich ist ab August 2018 außerdem, ob du eine BahnCard besitzt: Das City-Ticket kannst du dann nämlich auch ohne BahnCard in Verbindung mit einem Sparpreis oder Flexpreis nutzen. Diese Ausweitung des Angebots der Deutschen Bahn kommt allen Reisenden entgegen, die eher gelegentlich mit dem Zug unterwegs sind.
Allerdings gibt es hierbei eine wichtige Ausnahme: Beim günstigen Super Sparpreis ist das City-Ticket künftig nicht mehr enthalten. Dies gilt auch dann, wenn du über eine BahnCard verfügst, wie ein Bahn-Sprecher dem Zugreiseblog bestätigte. Die bisherige Regelung zum City-Ticket wird also komplett umgeschaltet. Übrigens: Mit dem Super Sparpreis der ersten Klasse hast du keinen Zutritt mehr zur DB Lounge.
City-Ticket und BahnCard 100: Alternative zum Verbund-Abo
In der BahnCard 100 ist das City-Ticket bereits integriert. Somit lässt sich in den entsprechenden Städten im jeweiligen Geltungsbereich der öffentliche Nahverkehr unbegrenzt nutzen. Du kannst also mit deiner BahnCard 100 beliebig viele Fahrten mit U-Bahn, Bus und Tram in über 120 Städten in Deutschland unternehmen. Dabei ist es ebenfalls egal, ob du im Vorlauf oder Anschluss noch eine Reise im Fernverkehr unternimmst.
Tipp: Oftmals lohnt sich die BahnCard 100 durch das integrierte City-Ticket sogar als Alternative zu einem Abo eines Verkehrsverbundes. Wenn du beispielsweise von etwas weiter außerhalb Münchens zunächst mit der S-Bahn oder dem Regionalzug in die Stadt fährst und dann mit der U-Bahn oder dem Bus zu deinem Arbeitsplatz pendelst, zahlst du für ein Monatsabo des MVV gut und gerne an die 150 Euro. Der Aufpreis zum Preis der BahnCard 100 ist dann nicht mehr allzu hoch, zumal du mit dieser zusätzlich fast alle Züge in ganz Deutschland nehmen kannst.
Nutzt du regelmäßig das City-Ticket der Deutschen Bahn? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Wenn du keinen Artikel mehr zu Bahnreisen in Deutschland verpassen willst, dann hol dir jetzt meinen gratis Newsletter! Du kannst mir auch auf Facebook und Twitter folgen.
Leider werden nicht mehr Menschen das Cityticket nutzen, sondern weniger. Da der günstige Sparpreis immer der SupersparPreis ist, auch wenn man gar nicht so viel spart. So kann dieser SupersparPreis auch mal knapp 100 Euro kosten. Für den Sparpreis fällt immer ein Mehrpreis von min 5 Euro an. Bei 2 Personen sind das im Schnitt ca 10-15 Euro Mehrkosten. Leider eine Verschlechterung für treue Bahncard-Kunden und Vielfahrer mit Sparpreisen vor dem 1 August. Wollen sie nämlich die gleiche Leistung wie vorher, müssen sie auch mehr bezahlen, da der SupersparPreis nicht nur ein oder 2 Stufen hat.
„Tipp: Oftmals lohnt sich die BahnCard 100 durch das integrierte City-Ticket sogar als Alternative zu einem Abo eines Verkehrsverbundes. Wenn du beispielsweise von etwas weiter außerhalb Münchens zunächst mit der S-Bahn oder dem Regionalzug in die Stadt fährst und dann mit der U-Bahn oder dem Bus zu deinem Arbeitsplatz pendelst, zahlst du für ein Monatsabo des MVV gut und gerne an die 150 Euro. Der Aufpreis zum Preis der BahnCard 100 ist dann nicht mehr allzu hoch, zumal du mit dieser zusätzlich fast alle Züge in ganz Deutschland nehmen kannst.“
– Naja, die BahnCard 100 kostet 4.270 € und das Monatsabo dann ja 1.800 €. Das ist doch schon ein größerer Unterschied. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Für die meisten lohnt es sich nicht, da die Fahrpreise auf weite Strecken eher günstiger sind. Das zählt wohl eher nur, wenn man auch mit dem ICE pendelt.
Hallo Sophie,
nein, deine Rechnung ist schon richtig. ;-)
Mir geht es eher darum, dass einige Leute vielleicht auch so zum Beispiel am Wochenende regelmäßig im Fernverkehr reisen möchten. Da kann es dann schon sinnvoll sein, statt dem Monatsabo des MVV gleich die BahnCard 100 zu kaufen. Mit der BahnCard 100 machen die meisten auch Reisen, die sie so vielleicht nie gemacht hätten. Die Flexibilität ist da ein toller Vorteil.
Viele Grüße
David
„Beim günstigen Super Sparpreis ist das City-Ticket künftig nicht mehr enthalten. Dies gilt auch dann, wenn du über eine BahnCard verfügst, wie ein Bahn-Sprecher dem Zugreiseblog bestätigte.“
Aus meiner Sicht als BahnCard-Kunde eine deutliche Verschlechterung und eine verdeckte Preiserhöhung, da der „neue Super Sparpreis“ in etwa den alten Sparpreisen zu entsprechen scheint, die die City-Tickets noch enthielten. Da BahnCard-Kunden ihre City-Tickets Nahverkehrstickets jetzt entweder direkt vor Ort nachkaufen oder indirekt über den teils doch spürbar teureren „neuen Sparpreis“ bezahlen müssen, fahren sie somit schlechter. Enttäuschend!
Das sehe ich genauso! Eine deutliche Verschlechterung für treue BC Kunden und versteckte Preiserhöhung. Die Bahn sollte das sofort revidieren.
Ich fahre z.B. 2x pro Woche unter den 100 km, aber mit dem ICE und ÖV. Bisher hatte ich immer den Sparpreis gebucht mit BC 25, möglichst rechtzeitig sodass ich mit 30€ pro Tag dabei war. Da das City Ticket inklusive war, habe ich mein Monatsticket und auch gelegentliche Fahrten mit dem Flixbus abgeschafft.
Wenn das Cityticket nun wegfällt, mache ich in der Woche mindestens 10€ Minus und der Flixbus- obwohl ich ihn hasse- rückt auch wieder ins Zentrum meiner Überlegungen. Kein guter Deal für die DB und Ihre treuen BC Kunden!
Das Sparpreisangebot der Bahn wurde DEUTLICH verschlechtert: Konnte man vor einiger Zeit noch einen Sparpreis für 22,40 Euro für die einfache Fahrt bzw. 44,80 Euro für die Hin-und Rückfahrt mit Bahncard lösen, kann man das jetzt zwar auch, jedoch gibt es jetzt zu diesem Preis nur den minderwertigen Sparpreis ohne Stornomöglichkeit, wobei jene auch schlechter geworden ist: Es gibt kein Geld mehr zurück, man muss sich mit einem Gutschein begnügen. Kurzum: Die Sparpreise mögen zwar billiger geworden sein, doch will man seinen Sparpreis mit „alten Konditionen haben“ muss man mehr bezahlen bzw. kommt gar nicht mehr in die Gunst, Geld zurück zu erhalten. Adé, Deutsche Bahn
Wobei man sagen muss das sich die Stormnogebühren von 19 auf 10 Euro gesenkt worden sind, und da der Gutschein 3 Jahre gültig ist sollte das für Leute die öfters Bahn fahren eine deutliche Verbesserung sein. Und der Super Sparpreis geht schon bei 14,90 los mit BC25, leider wie oben beschrieben ohne City und Stornomöglichkeit.
Allerdings nur, wenn man vorher auch die Storno-Variante bucht und gleich die Mehrkosten von ca 5-15 Euro bei den niedrigen Sparpreisen mit einkalkuliert. In der Summe bezahlt somit jeder die Stornogebühr mit, ob er storniert oder nicht. (Teilweise liegen auch aber mal 100 Euro zwischen SupersparPreis und Spapreis.)
Fragt sich, ob man einen Gutschein auch ohne langes anstehen am Automaten einsetzen – oder auch erhalten kann. Und ob die Gutscheine vom Schalter auch im Internet verwendbar sind und umgekehrt. Bei der DB ware ich da nicht so sicher.
Tickets die man nicht stornieren konnte gab es aber auch schon davor, das ist nichts neues.
Bin gespannt was das mit der Ticket-Strategie der DB noch wird. Man scheint sich durch die Flixtrain-Offensive jetzt endlich dem Kunden zu öffnen. Hoffentlich war es nicht zu spät.. ;-)
Bei 4 Zügen am Tag ist das Flixtrain Angebot wohl für 99% der Bahnkunden nicht wirklich eine Alternative.
Die fehlende Möglichkeit der Stornierung des Supersparpreises ist eine wesentliche Verschlechterung des Angebots, zusätzlich zum fehlenden City-Ticket. Lohnt sich eigentlich nur bei Preisen um die 14,90, wo es sowieso faktisch ekeine Stornierungsmöglichkeit gab, oder beim Schlater- und Automatenkauf, wo man sich für eine Rückgabe lange anstellen müsste..
Vermutlich wird das Bahn-Management jetzt nach der Verkehrsleistung in Pkm incentiviert, da will man dann lieber erreichen, dass die Leute auch dann fahren, wenn sie die Reiseleistung eigetbich gar nicht mehr benötigen.
So verliert die DB allmählih ihre Vorteile gegen dem Flugzeug, außer der besseren Umweltverträglichkeit.
Auf der Facebook Seite der Bahn beschweren sich praktisch jeden Tag Kunden über den Super Sparpreis . Ich denke diese Tarifreform ist ein Flop und die Bahn wird das bald korrigieren müssen.
Ich bin ein mal im Monat mit dem Supersparpreis unterwegs gewesen. Also 30 Euro für Hin- und Rückfahrt .. inkl Cityticket. Jetzt kostet mich der gleich Trip 36 Euro – also 20% mehr. Ich habe inzwischen meine Bahncard mit einem entsprechenenden Kommentar abbestellt.
@Marianne
nur das ohne die Bahncard das Ticket ja noch teurer ist. Statt 36 zahlt man dann 46 Euro für Hin-und Rückfahrt. Deshalb denke ich werden die meisten Kunden ihre BC doch behalten.
City-Ticket Berlin Tarifbereich A – Danke für garnichts. Kann ich für eine Station zum Abfahrtsbanhof trotzdem ein extra Ticket kaufen. Das sind echte Sparfüchse bei der Bahn. Im Namen aller, die außerhalb vom Ring wohnen, bitte denkt doch noch mal über eine vernünftige Regelung nach
I wish to learn how much it cost montly ticked from 9 hour only city düsseldrf
Which es the best price ?
Durch die Neuregelung des City Tickets wurde es quasi beim SSP und SP abgeschafft, für mich ein großer Rückschritt und auch eine Preiserhöhung durch die Hintertür.