Reise zum Nordkap mit Bahn und Bus: Fahrpläne, Tickets, Reisetipps
Das Nordkap in Norwegen gehört zu den interessantesten Zielen bei einer Interrail-Tour durch Skandinavien. In diesem Beitrag erfährst du, wie du bequem mit Bus und Bahn zum Nordkap kommst. Dabei stelle ich dir drei verschiedene Routen vor und gebe dir Tipps zum Ticketkauf.
![Nordkap](https://www.zugreiseblog.de/wp-content/uploads/2017/01/nordkap-1024x768.jpg)
So kannst du mit der Bahn zum Nordkap reisen
Mehr als 2500 Kilometer trennen Hamburg vom Nordkap. Zwar handelt es sich dabei entgegen einer weitverbreiteten Meinung nicht um den nördlichsten Punkt Europas, dennoch lohnt sich die Reise dorthin: Zunächst mit der Bahn und das letzte Stück mit dem Bus fährst du durch einige der schönsten Landschaften Skandinaviens.
So kannst du im norwegischen Bezirk Finnmark nicht nur Rentiere und Elche entdecken, sondern ebenso die fast unberührte Natur genießen. Im Sommer geht hier 514 Kilometer nördlich des Polarkreises die Sonne nicht unter, während es im Winter fast ganz dunkel ist. Polarlichter lassen sich bei einer Reise zum Nordkap mit der Bahn natürlich ebenfalls bestaunen.
![Nordkap Norwegen](https://www.zugreiseblog.de/wp-content/uploads/2017/01/nordkap-norwegen-683x1024.jpg)
Mit der richtigen Ausrüstung erreichst du theoretisch zu jeder Zeit das Nordkap in Norwegen. Anders sieht es hingegen aus, wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist. So fahren beispielsweise die Busse von Alta zum Nordkap nur von Mai bis September, weshalb du diese Route nur in den Sommermonaten nehmen kannst.
Zudem ist dann das Wetter wesentlich angenehmer. Daher ist der Sommer grundsätzlich die beste Reisezeit für das Nordkap. Wenn du das letzte Stück mit dem Auto zurücklegst, kommst du aber auch meist im Winter problemlos zum Nordkap. Nur manchmal müssen einige Straßen aufgrund der Eis- und Schneemassen gesperrt werden.
Anreise von Deutschland zum Nordkap mit Bahn und Bus
Um mit der Bahn von Deutschland zum Nordkap zu gelangen, stehen dir verschiedene Wege offen. Während die klassische Route über Dänemark, Schweden und Norwegen verläuft, kannst du inzwischen auch wieder zu einem großen Teil mit der Bahn über Polen, Litauen, Lettland, Estland und Finnland zum Nordkap reisen.
![Nordkap Reise](https://www.zugreiseblog.de/wp-content/uploads/2017/01/nordkap-reise-1024x683.jpg)
Der direkteste Weg führt über Dänemark und Schweden, wobei du mit dem Zug zunächst bis ins norwegische Narvik fährst. Anschließend setzt du die Reise im Bus bis zum Nordkap fort. Da es in Nordnorwegen leider keinen direkten Bus gibt, ist hier mehrmaliges Umsteigen angesagt. Einfacher ist deshalb die Route von Dänemark über Schweden und Finnland. Vom finnischen Rovaniemi fährt nämlich täglich ein direkter Bus bis zum Nordkap in Norwegen.
Mindestens ebenso beeindruckend ist die alternative Strecke über Polen und die baltischen Länder nach Finnland. Mittlerweile kannst du nämlich wieder bequem mit dem Zug von Polen nach Litauen reisen. Von dort geht es mit dem Bus nach Riga und anschließend mit der Bahn nach Tallinn. Hier nimmst du jetzt die Fähre ins finnische Helsinki und folgst ab dann wieder der klassischen Route zum Nordkap.
Tickets und Preise für eine Fahrt von Deutschland zum Nordkap
Von Deutschland zum Nordkap gibt es keine durchgehende Fahrkarte. Mit einem Interrail-Ticket lässt sich aber bereits ein Großteil der Strecke bequem und günstig zurücklegen. Besonders für alle bis einschließlich 27 Jahre handelt es sich dabei um ein äußerst preiswertes Angebot.
So zahlst du beispielsweise für einen siebentägigen Global Pass* nur 253 Euro. Damit kannst du von Deutschland mit der Bahn bis nach Norwegen oder Lappland reisen. Hinzukommt lediglich der Preis für die Busse von Rovaniemi oder Narvik ans Nordkap, einige Zugreservierungen sowie die Kosten für die Fähre von Schweden nach Finnland.
Alternativ lassen sich aber natürlich auch Einzeltickets für die Anreise zum Nordkap buchen. Diese lohnen sich immer dann, wenn die Interrail-Tickets vergleichsweise teuer sind. Gerade Erwachsene ab 28 Jahre können so Geld sparen und fahren mit separat gebuchten Zugtickets oft günstiger.
So kommst du etwa mit dem Sparpreis Europa der Deutschen Bahn bereits ab 39 Euro mit dem Zug von Deutschland bis nach Stockholm. Von hier aus kannst du anschließend entweder ein Nachtzugticket nach Narvik lösen oder mit der Fähre nach Finnland übersetzen und von Helsinki mit dem Nachtzug nach Rovaniemi reisen. Sowohl in Narvik als auch in Rovaniemi kaufst du anschließend einfach ein Busticket zum Nordkap.
ZRB-Kurzinfo: Tickets und Preise für die Anreise zum Nordkapp | |
Hamburg – Stockholm (Sparpreis Europa) | ab 39 Euro |
Stockholm – Narvik (Schlafwagen) | ca. 75 Euro |
Narvik – Alta – Nordkap (Bus) | ca. 70 Euro |
Stockholm – Helsinki (Fähre) | ca. 30 Euro |
Helsinki – Rovaniemi (Schlafwagen) | ca. 110 Euro |
Rovaniemi – Nordkap (Bus) | ca. 110 Euro |
Überblick über die Reise zum Nordkap
Im folgenden Abschnitt konzentriere ich mich auf die Beschreibung der klassischen Route von Deutschland zum Nordkap. Dabei gehe ich sowohl auf den direkten Weg über Schweden und Norwegen ein als auch auf die Option, zunächst nach Finnland zu reisen.
Selbstverständlich findest du hier die wichtigsten Fahrpläne der Züge und Busse ebenso wie Tipps zur Übernachtung und Vorschläge für Zwischenstopps. So kannst du dir deine Route zum Nordkap optimal selbst zusammenstellen.
Von Deutschland nach Schweden mit der Bahn
Egal, ob du über das norwegische Narvik oder Finnland anreisen möchtest: Der erste Teil der Route zum Nordkap führt dich von Deutschland mit der Bahn nach Schweden. Im Sommer kannst du hierzu einen bequemen Nachtzug von Berlin nach Malmö nutzen. Alternativ stehen dir aber auch die Züge von Hamburg über Kopenhagen nach Stockholm zur Verfügung.
![Zug Schweden](https://www.zugreiseblog.de/wp-content/uploads/2016/08/zug-schweden-1024x768.jpg)
Gerade wenn dein Ziel nicht nur die alleinige Reise zum Nordkap ist, solltest du bei einem echten Interrail-Abenteuer auch entlang des Weges einige Zwischenstopps einlegen. Empfehlenswert sind etwa Übernachtungen in Kopenhagen oder Malmö, bevor es weiter nach Stockholm geht. Auf Wunsch kannst du außerdem sogar noch einen Abstecher nach Göteborg machen.
Wenn du mit einem Sparpreis Europa Ticket nach Schweden unterwegs bist, musst du jedoch beachten, dass dieses inzwischen nur noch vier Tage lang gültig ist. Deshalb lassen sich damit leider nur kürzere Zwischenstopps in deine Reise einbauen. In der Vergangenheit hattest du hingegen zwei Wochen Zeit, um von Deutschland mit der Bahn nach Schweden zu fahren.
Mit dem Zug von Hamburg nach Kopenhagen
Bei der klassischen Route ans Nordkap in Norwegen fährst du zunächst nach Dänemark: Mehrmals täglich verbinden Züge der dänischen Eisenbahn (DSB) Hamburg mit Kopenhagen. Ende 2016 hat das Unternehmen hierzu einige ICE-TD der Deutschen Bahn ausgeliehen, ab Mitte 2017 sollen eigene Intercity zum Einsatz kommen.
ZRB-Fahrplan: Züge von Hamburg nach Kopenhagen | ||||
Zugnummer | EC 33 | EC 35 | EC 39 | IC 231 |
Hamburg Hbf | 09:28 | 13:28 | 17:28 | 23:42 |
Lübeck | 10:06 | 14:06 | 18:06 | |
Puttgarden | 11:05 | 15:05 | 19:05 | |
Rødby | 12:05 | 16:05 | 20:05 | |
Kopenhagen | 14:22 | 18:19 | 22:19 | 06:57 |
Jetzt online buchen!* |
Das Besondere an der Fahrt: Der ICE oder EC wird dabei in Puttgarden auf die Fähre verladen und gelangt so nach Rødby. Anschließend geht die Reise im Zug weiter nach Kopenhagen. Insgesamt bist du rund fünf Stunden unterwegs. Ausführliche Infos zur Fahrt mit der Bahn von Hamburg nach Kopenhagen habe ich in einem eigenen Beitrag zusammengefasst.
Weiterreise von Kopenhagen nach Stockholm mit der Bahn
In Kopenhagen kannst du jetzt entweder einen Zwischenstopp einlegen oder gleich weiterfahren: Am einfachsten geht das mit den X2000-Zügen, die die dänische mit der schwedischen Hauptstadt verbinden. Die Reise mit der Bahn von Kopenhagen nach Stockholm dauert dann etwas mehr als fünf Stunden. Daher lässt sich die Fahrt von Hamburg nach Stockholm also auch mühelos an einem Tag bewerkstelligen.
ZRB-Fahrplan: Züge nach Stockholm | ||||
Zugnummer | X2 530 | X2 538 | EC 31 / X2 542 | X2 546 |
Hamburg Hbf | 07:25 | |||
Kopenhagen (an) | 12:22 | |||
Kopenhagen (ab) | 08:20 | 12:20 | 14:20 | 16:20 |
Malmö | 08:58 | 12:57 | 14:59 | 16:58 |
Linköping | 11:58 | 15:58 | 17:58 | 19:58 |
Stockholm | 13:39 | 17:39 | 19:39 | 21:39 |
Jetzt online buchen!* |
Wenn du hingegen erst noch Malmö besuchen möchtest, kannst du auch in Kopenhagen in die Öresundzüge umsteigen. Leider gibt es mit diesen vom Hauptbahnhof derzeit keine direkte Verbindung mehr nach Malmö – stattdessen musst du über den Kopenhager Flughafenbahnhof fahren. Der Grund hierfür sind die Grenzkontrollen in Schweden.
Anreise zum Nordkap über Schweden
In Stockholm musst du dich jetzt entscheiden, ob du weiter mit der Bahn über Nordschweden ans Nordkap reisen oder stattdessen erst mit der Fähre nach Finnland übersetzen möchtest. Sofern du die erste Variante wählst, nimmst du jetzt am besten den täglichen Nachtzug nach Narvik in Norwegen. Anschließend geht es mit Bussen weiter an den nördlichsten Punkt Europas, den du auf der Straße erreichen kannst. Alle Details dazu findest du im folgenden Abschnitt.
Von Stockholm nach Narvik mit dem Nachtzug
Einmal täglich verkehrt ein Nachtzug von Stockholm nach Narvik, dessen Fahrt etwa 19 Stunden dauert. Neben Liegewagen stehen dir hier auch bequeme Schlafwagen sowie ein Bordrestaurant zur Verfügung. Da die Schlafwagen mit 75 Euro für ein Einzelticket vergleichsweise günstig sind, solltest du diese den Liegewagen vorziehen. Der Nachtzug kommt gegen 12.30 Uhr im norwegischen Narvik an. Sofern er pünktlich ist, kannst du anschließend sogar sofort mit dem Bus weiter Richtung Nordkap reisen.
ZRB-Fahrplan: Nachtzug von Stockholm nach Narvik | |
Zugnummer | D 94 |
Stockholm | 17:29 |
Kiruna | 09:54 |
Narvik | 12:31 |
Jetzt online buchen! |
Deutlich entspannter ist es hingegen, eine Nacht in Narvik zu verbringen und erst am nächsten Mittag aufzubrechen. Die norwegische Stadt ist mit knapp 19000 Einwohnern fast genauso groß wie beispielsweise Alta entlang deiner Route durch die Finnmark. Daher kannst du dich hier ebenfalls mit Essen und anderen Reiseutensilien eindecken.
Für eine Unterkunft in Narvik musst du mit Preisen ab 80 Euro im Doppelzimmer rechnen. Nur etwa 400 Meter vom Zug- und Busbahnhof entfernt liegt beispielsweise das Quality Hotel Grand Royal*. Neben geräumigen Zimmern mit Bad kannst du hier auch den Abend an der Bar ausklingen lassen. Auf Wunsch organisiert die Unterkunft außerdem Angeltörns und Polarlicht-Wanderungen.
Mit dem Bus von Narvik zum Nordkap
In Narvik beginnt der letzte Abschnitt der Anreise zum Nordkap. Leider gibt es keinen direkten Bus von der norwegischen Stadt dorthin. Stattdessen musst du mindestens dreimal umsteigen: in Nordkjosbotn, in Storslett sowie zuletzt in Alta. Der Preis für die Tickets beträgt zusammen etwa 70 Euro.
Die Busse verkehren grundsätzlich das ganze Jahr über jeweils sonntags bis donnerstags. Lediglich der Bus von Alta zum Nordkap fährt nur in den Sommermonaten von Mai bis September. Da die Übergänge entlang der Strecke teilweise nur fünf Minuten betragen, besteht die Gefahr, dass du einen der Busse verpasst. Auch aus diesem Grund empfinde ich die Anreise über Finnland als wesentlich entspannter.
ZRB-Fahrplan: Busse von Narvik zum Nordkap | ||||
Busnummer | 100 | 160 | 150 | 62 |
Narvik | 12:50 | |||
Nordkjosbotn | 16:15 | 16:20 | ||
Storslett | 19:20 | 19:25 | ||
Alta | 22:20 | 09:00 | ||
Nordkap | 13:35 |
Der erste Bus mit der Nummer 100 fährt gegen 13 Uhr in Narvik ab und kommt rund 3,5 Stunden später in Nordkjosbotn an. Hier hast du nur fünf Minuten Umstiegseit zum Bus 160 Richtung Storslett. Sobald du die kleine Siedlung Storslett gegen 19.30 Uhr erreicht hast, musst du auch schon den nächsten Bus nach Alta nehmen. Hier kommst du schließlich gegen 22.30 Uhr an. Da du insgesamt also gut neun Stunden ohne längere Unterbrechung unterwegs bist, solltest du ausreichend Proviant mitnehmen.
![Nordkap Landschaft](https://www.zugreiseblog.de/wp-content/uploads/2017/01/nordkap-landschaft-1024x768.jpg)
In Alta fährt der Bus zum Nordkap täglich um 9 Uhr ab, wobei die Fahrt etwa fünf Stunden dauert. Daher musst du in Alta die Nacht verbringen. In der Stadt gibt es einige Unterkünfte*, die jedoch alle recht teuer sind. Mit Preisen von über 100 Euro pro Doppelzimmer musst du in der Hochsaison durchaus rechnen. Auch die Lebensmittelpreise und Restaurants sind im Bezirk Finnmark wie überall in Norwegen vergleichsweise teuer.
Anreise zum Nordkap über Finnland
Tatsächlich etwas einfacher gestaltet sich die Anreise zum Nordkap über Finnland. Der große Vorteil: Von Rovaniemi fährt ein direkter Bus zum nördlichsten Punkt Europas, weshalb du nicht mehrmals umsteigen musst. Außerdem ist Finnland auch etwas günstiger als Schweden und Norwegen, weshalb sich diese Route ebenfalls für alle Backpacker lohnt, die aufs Geld achten müssen.
Von Stockholm nach Finnland mit der Fähre
Mehrmals täglich verkehren Fähren von Schweden nach Finnland der Anbieter Viking und Tallink*. Dabei kannst du entweder nach Turku oder Helsinki reisen, wobei die Fahrt jeweils gut 11 Stunden dauert. Mit einem Interrail Global Pass* erhältst du für die Fähren von Tallink außerdem einen zusätzlichen Rabatt von bis zu 40 Prozent.
![Fähre Schweden Finnland](https://www.zugreiseblog.de/wp-content/uploads/2016/08/faehre-schweden-finnland-1024x519.jpg)
Empfehlenswert ist die direkte Anreise mit der Fähre von Stockholm nach Helsinki. Von der finnischen Hauptstadt kannst du nämlich direkt den Weihnachtsmann-Express nach Rovaniemi nehmen. Wenn du hingegen nur bis Turku fährst, musst du auf dem Weg zum Nordkap meist noch einmal umsteigen. Nur im Sommer gibt es ebenfalls von Turku aus einen direkten Nachtzug nach Lappland.
Von Helsinki nach Rovaniemi mit dem Nachtzug
Der sogenannte Weihnachtsmann-Express verbindet täglich Helsinki mit Rovaniemi. Den Namen hat der Nachtzug von »Santa Claus Village«, das sich direkt auf dem Polarkreis bei Rovaniemi befindet. Der Zug führt dabei sowohl Schlafwagen als auch normale Sitzwagen mit, auch ein Bordrestaurant steht dir darin zur Verfügung.
Der Zug von Helsinki nach Rovaniemi benötigt etwa 12 Stunden und kommt kurz vor 8 Uhr morgens an. Bis zur Abfahrt des Busses zum Nordkap hast du so noch gut drei Stunden Zeit. Direkt im Bahnhof von Rovaniemi befindet sich ein Restaurant, du kannst aber auch schnell in die Stadt laufen, um dort etwas zu essen.
ZRB-Fahrplan: Züge von Helsinki nach Rovaniemi | |||
Zugnummer | IC 27 | IC 265 | IC 273 |
Helsinki | 15:24 | 18:59 | 23:19 |
Oulu | 20:56 | 04:51 | 08:18 |
Rovaniemi | 23:44 | 07:14 | 10:52 |
Jetzt online buchen! |
Im Sommer fährt außerdem noch ein weiterer Nachtzug von Turku über Tampere nach Rovaniemi, der jedoch erst gegen 10.30 Uhr ankommt. Bei einer Verspätung erreichst du deshalb möglicherweise nicht mehr den Bus zum Nordkap und musst dann in Rovaniemi übernachten*.
Wenn du nicht mit dem öffentlichen Bus, sondern lieber mit dem Mietwagen zum Nordkap in Norwegen reisen möchtest, ist dies in Rovaniemi ebenfalls möglich. Fast alle großen Anbieter bieten hier Wagen der unterschiedlichen Kategorien an. Die Fahrtzeit mit dem Auto von Rovaniemi zum Nordkap beträgt gute neun Stunden.
![Nachtzug Finnland](https://www.zugreiseblog.de/wp-content/uploads/2016/07/nachtzug-finnland-1024x768.jpg)
Besonders praktisch: Wenn du den Mietwagen vorbuchst, kannst du ihn gleich nach der Ankunft des Zuges abholen. Die Vertreter der Mietwagenfirmen warten dann mit dem Schlüssel im Inneren des Bahnhofgebäudes. Tipp: Unbedingt vor der Überquerung der Grenze nach Norwegen noch einmal volltanken, da Benzin in Finnland deutlich günstiger ist.
Von Rovaniemi mit dem Bus zum Nordkap
Von Rovaniemi gibt es einen direkten Bus zum Nordkap. Die Gesellschaft Eskelisen Lapin Linjat bedient in den Sommermonaten täglich diese Strecke. Für ein Ticket zahlst du als Erwachsener etwa 130 Euro. Schüler und Studenten erhalten das Busticket zum Nordkap für rund 80 Euro und Rentner zahlen 100 Euro. Wenn du Hin- und Rückfahrt gemeinsam buchst, sind die Preise zudem noch etwas günstiger.
ZRB-Fahrplan: Bus von Rovaniemi zum Nordkap | |
Rovaniemi | 11:00 |
Honningsvåg | 21:35 |
Nordkap | 22:15 |
Der Bus verlässt den Bahnhof von Rovaniemi gegen 11.00 Uhr. Für die ganze Fahrt zum Nordkap benötigt er 11 Stunden. Dabei hält er direkt auf dem Besucherparkplatz des Nordkap-Plateaus. Gegen 1 Uhr nachts fährt er zunächst wieder zurück nach Honningsvåg zum Scandic Hotel*, wo du ebenfalls übernachten kannst. Am Morgen beginnt dann bereits um 5.10 Uhr die Rückfahrt nach Rovaniemi in Finnland.
Nordkap in Norwegen: Eintrittspreis und weitere Infos
Das Nordkap befindet sich in Nordnorwegen auf der Insel Magerøya. Erschlossen wurde es bereits im Jahr 1664 vom italienischen Priester Francesco Negri. Durch die gute Verkehrsanbindung kommen heute jedes Jahr fast 300000 Touristen hierhin.
Die Straße führt dabei bis zum Parkplatz vor der Nordkap-Halle. Darin gibt sich nicht nur ein eigenes Museum, sondern auch ein kleines Restaurant. Zudem finden in der Halle wechselnde Ausstellungen statt und mit der St. Johannes Kapell befindet sich darin sogar eine kleine Kirche. Nur ein paar Schritte daneben stehst du außerdem schon vor dem Wahrzeichen des Nordkaps: einer Skulptur, die den Globus darstellt.
![Nordkap Halle](https://www.zugreiseblog.de/wp-content/uploads/2017/01/nordkap-halle-1024x768.jpg)
Besonders beeindruckend ist natürlich der Ausblick vom bis zu 307 Meter hohen Felsplateau. Den nördlichsten Punkt Europas erreichst du über einen Wanderweg. Zudem startet hier der 7000 Kilometer lange europäische Fernwanderweg E1 nach Salerno in Italien.
Der Eintrittspreis zum Nordkap beträgt 270 NOK (etwa 30 Euro) pro Person, wobei die Nordkap-Tickets insgesamt 24 Stunden gültig sind. Daher kannst du auch problemlos mehrmals auf das Plateau. Lohnenswert ist etwa ein Abstecher zu Mitternacht und erneut am nächsten Morgen oder Mittag. So erlebst du die unterschiedlichen Lichtverhältnisse während des Tages und der Nacht.
ZRB-Hotel-Tipp: Übernachtung in Honningsvåg |
Der nächste größere Ort auf der Insel Magerøya ist Honningsvåg. Hier befinden sich ebenfalls einige Unterkünfte*. Zwischen dem Nordkap-Plateau und Honningsvåg verkehren täglich zudem mehrere öffentliche Busse, sodass du von dort aus bequem anreisen kannst. Wenn du hingegen mit dem eigenen Auto unterwegs bist, kannst du auch auf einem der Campingplätze übernachten. Empfehlenswert ist beispielsweise Kirkeporten Camping* in Skarsvåg, nach eigenen Angaben der nördlichste Campingplatz der Welt. Von dort erreichst du in gut 15 Minuten das Nordkap-Plateau. |
Möchtest du ebenfalls mit der Bahn zum Nordkap reisen? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Wenn du keinen Artikel mehr zu Interrail, Backpacking und Work and Travel verpassen willst, dann hol dir jetzt meinen gratis Newsletter! Du kannst mir auch auf Facebook und Twitter folgen.
Sehr interessanter und spannender Beitrag! Habe mich gleichmal an den Rechner gesetzt und Kosten und Zeit für eine Reise ab Leipzig berechnet: Ich habe auschließlich mit Tagzügen gerechnet da ich Nachtzüge nicht mag und, da ich alleine reise, die Einzelkabinenpreise meist exorbitant hoch sind! Die Mindestreisezeit sind 9 Tage mit Übernachtung in 2x Stockholm, 2x Fähre Stockholm – Helsinki, 2x Rovanniemi, 2x Honnigsvag, Ich komme beim günstigsten Preis (Hotels über hrs.de) mit jeweiligen Einzelzimmern (auf dem Schiff Aussenkabine) und Bahnfahrten in der 1. Klasse auf 1.360 Euro, mit Inter Rail wird es teurer. Habe es mal auf meinen Merkzettel geschrieben, vielleicht nehme ich es mir für das nächste Jahr mal vor! Vielen Dank für den Beitrag!
Hallo Daniel,
freut mich, dass dir mein Beitrag gefallen hat.
Hast du bei der Fähre mit einer Nachtfahrt gerechnet? Wenn du tagsüber fährst, würde ich das Geld nicht in eine Außenkabine investieren, eigentlich brauchst du dann gar keine Kabine. Gibt genug Bars, Restaurants und anderes zu tun während der Überfahrt ;-) Ohne Kabine gibts die Fahrt am Tag teilweise schon für 15 Euro, ich hatte im Juni 2016 für eine Innenkabine 35 Euro bei Tallink gezahlt. Die langt um das Gepäck sicher unterzubringen (gibt aber teilweise auch Schließfächer auf den Schiffen) und sich vielleicht etwas auszuruhen.
Viele Grüße und viel Spaß bei dem Trip,
David
Ich hab die Nachtfähre gerechnet, habe keine Tagverbindng bei silja Line gefunden
Ups, mir fällt gerade auf, dass es die Tagesfähren tatsächlich nur bis Turku gibt (die Route bin ich damals gefahren). Für Helsinki stehen tatsächlich nur Nachtfähren zur Verfügung. Evtl. könnte man im Sommer Stockholm-Turku buchen tagsüber buchen und dann gleich anschließend den Nachtzug nach Rovaniemi. Andererseits ist ein Abstecher nach Helsinki natürlich auch ganz nett, wenn man eh schonmal da ist ;)
hallo alternativ via helsinki dann flg,ticket bei NORWEGIAN derz.45.-Er. f.05.Aug.2017;habe eben gebucht,Rückfahrt (nach Nordkap) mit dem Tageszug nach Helsinki zurück (8o.-Er.); Ich sehe Euch am 08.aug.2017 dort. Gr.norbert schäfer,traveler,darmstadt
Ich glaube im Nachtzug müsste man auch als Einzelperson ein komplettes Abteil mieten, weil mit fremden Menschen in einem Abteil kommt für mich nicht in Frage! Ich fahre aus dem Grunde schon sehr viel lieber am Tag weil ich auch etwas von der Landschaft sehen will wenn ich schon eine so weite Reise mache! Was mich an der Nordkap Tour etwas abschreckt sind die knapp zwölf Stunden Busfahrt :-(! Hast Du Erfahrung mit der Bequemlichkeit und dem Service in der 1. Klasse in Finnland (z.B. Am Platz Service wie im ICE und kostenloses W-Lan)?
Ein ganzes Abteil im Nachtzug kostet etwa 220 Euro (für 20 Euro mehr bekommst du auch ein Deluxe-Abteil mit eigenem Bad und Dusche). In der ersten Klasse (heißt in Finnland „Extra Class“) gibt es 2+1-Bestuhlung, kostenlose Zeitungen und Kaffee, Tee und Wasser. WLAN ist in den finnischen Zügen generell kostenlos und gibt es auch im Nachtzug.
Zur Busfahrt: Alternativ könntest du auch ein Auto mieten und unterwegs ein paar Stopps einlegen. Zum Beispiel in Inari, das liegt etwa auf halber Strecke. Besonders viel gibt es dort aber leider nicht zu sehen. Außerdem kannst du so auch bequem unterschiedliche Routen fahren: z. B. die Hinfahrt über Inari und die Rückfahrt über Alta und Kolari. Theoretisch könntest du das Auto wahrscheinlich auch in Rovaniemi ausleihen und in Narvik zurückgeben. Das dürfte dann aber deutlich teurer werden.
Vielen Dank für den sehr interessanten Bericht.
Fernweh pur!!!
Grüße aus Ostfriesland.
Margot S.
Hi Daniel, weisst du auch was aktuell ein InterRailGlobalPass fuer Erwachsene (27 plus meine ich) und kann man schon in Deutschland nuetzten. Ich habe momentan nur BahnCard50. Ich will uebernaechste Woche nach Alta fahren, dort mir einen ersten Quartier suchen (ich habe ueber Couchsurfing versucht, aber momentan meldet sich keiner zuruek, so dass ich Angst habe den Flug Zuerich-Alta zu buchen). Es waere eine interessante alternative ueber Stockholm-Helsinki. In Finnmark moechte ich Alta, Nordkap, Karasjok und evtl. Kautokeino und dann weiter mit Zug und Bus suedwaert runter Bergen, Stavanger und Oslo (letzte Woche) und Faehre nach Kiel. Muss man die Faehre fruehzeitig buchen oder geht vor Ort eine Paar Tage vor der Abfahrt? Unterkunftsmaessig sollten Sommerhotels im Studentenheim preisguenstig geben, aber ich finde nichts. Vielleicht kannst du mich auch evtl. beraten… Danke dir. Es ist interessant hier auf deinem Blog.
Hallo Antonia,
der Interrail Global Pass für Erwachsene kostet je nach Gültigkeitsdauer zwischen 267 und 632 Euro. Damit kannst du auch bereits in Deutschland bis zur Grenze fahren. Wenn du sowieso in der Schweiz wohnst, kannst du den Pass in Deutschland auch ganz normal nutzen.
Die Fähre würde ich ein paar Tsge im Voraus buchen. Du kannst ja jetzt schon prüfen, wie die Buchungssituation so aussieht. Wenn du merkst, dass die Preise schnell ansteigen, würde ich noch früher buchen.
Zu den Unterkünften: Hast du es einmal mit AirBnB probiert? Oder Booking.com? In Skandinavien sind die Übernachtungskosten generell recht hoch – auch für einfache Unterkünfte. Ist natürlich blöd, dass sich bei Couchsurfing noch niemand gemeldet hat.
Viele Grüße
David
Vielen Dank, David! Ich bin bereits in Norwegem und habe große Schwierigkeiten, Unterkunftvüber Couchsurfingb zu finden. Ich habe mich extra dafür verifiezieren lassen und bin heute sogar in die samische Presse gelandet. Ciao
http://avvir.no/2017/08/matkkosteaddji-ohca-nuvtta-idjadansajiid
Hallo..
Sollt / Muss ich vorher am Nordkapp ein Zimmer Buchen? Oder kann ich das vor Ort machen? Ich weiss ja nicht genau wann ich da ankomme.
Hallo,
ich hatte damals kurz um die Sonnenwende meine Unterkunft auf einem Campingplatz zwei Tage vorher gebucht. Das hat also auch zur „Hauptsaison“ auch kurzfristig noch ganz gut geklappt. Gerade wenn du in Honningsvåg übernachten möchtest, würde ich allerdings zu einer früheren Vorausbuchung raten, da es dort nicht allzu viele Unterkünfte gibt.
Viele Grüße
David
Hey David,
toller Blog mit sehr vielen guten Informationen. Ich war jetzt zweimal in Lappland mit dem Ziel, den Kebnekaise zu besteigen.
Vor zwei Jahren bin ich von Düsseldorf nach Kiruna geflogen und von dort mit der Bahn u. Fähre zurück nach Deutschland.
In diesem Jahr habe ich es wiederholt, allerdings mit dem Auto. Mich würde interessieren, wie Flug u. Bahn zum Nordkap funktioniert.
Gruss
Manfred
Hallihallo,
Ein klasse Bericht, hatte diese Option nicht wirklich auf dem Schirm. Da ich 2019 zum Nordkap möchte ist das wirklich eine interessante Alternative zum Fliegen, da die Auto fahrt für eine Person sich nicht lohnt.
Ich hätte mal eine Frage die sich mir so stellt wie lange ist man den da unterwegs bis man am Nordkap ist wenn man kein zwischenstop einlegt?
Also wenn man fliegt ist man mit 36h und 500€ dabei der Zug ist ja günstiger aber wie lange dauert die Fahrt?
Hallo Tommy,
wenn man als Startpunkt Hamburg wählt und die Route via Kopenhagen, Stockholm und Narvik wählt, benötigt man mit Zug und Bus insgesamt etwa 55 Stunden.
Viele Grüße
David
Hallo David!
Eine Freundin und ich planen im September eine Skandinavienreise. In deinem Blog haben wir gelesen, dass man mittels Bus von Rovaniemi ans Nordkap kommen soll. Wir haben zwar die Seite gefunden, jedoch bleibt der Bus auf der Route Helsinki-Nordkap in Rovaniemi nicht stehen. Hättest du einen Tip für uns wie wir doch von Rovaniemi ans Nordkap kommen?
Liebe Grüße
Lara
Hallo Lara,
die Seite wurde wohl etwas überarbeitet und die Fahrpläne sind jetzt etwas verwirrend angeordnet. Ihr müsst euch den Fahrplan nach Honningsvåg ansehen, dort fährt der Bus ab Rovaniemi. Warum dann nicht angegeben ist, dass der Bus weiter bis zum Nordkap fährt, weiß ich allerdings nicht. Auf dem Rückweg startet er nämlich am Nordkap…
Viele Grüße
David
Besten Dank für deine Hilfe!
Liebe Grüße
Lara
hej David!
Weißt du wie das mit dem Zug-Reisen und Hund funktioniert? Sind Hunde in Schlafwagen, schwedischen/ norwegischen Bussen erlaubt?
Beste Grüße
Lena
Hallo David!
Erstmal vielen Dank für den super reichhaltigen und informativen Bericht!!
Eine kleine Frage: Da ich diesen Sommer vorhabe, mit dem Fahrrad vom Nordkap nach Oslo zu fahren, muss ich irgendwie mit Fahrrad und Gepäck zum Nordkap kommen. Kannst du mir sagen, ob es auf der Route Stockholm-Helsinki-Rovaniemi-Nordkap in den verschiedenen Verkehrsmitteln jeweils die Möglichkeit gibt, ein Fahrrad zu transportieren?
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße,
Nico
Hallo Nico,
vielen Dank für deinen Kommentar.
In der Fähre Stockholm-Helsinki und im Nachtzug nach Rovaniemi ist es kein Problem, das Fahrrad mitzunehmen. Beim Bus bin ich mir allerdings nicht sicher. Wenn du es zerlegen und in einen Sack oder eine Tüte packst, sollte es aber eigentlich auch im Gepäckraum des Busses mitgenommen werden. Eigene Fahrradhalter hat der Bus meines Wissens hingegen nicht.
Viele Grüße
David
Vielen Dank für diesen tollen Bericht, und die Idee mit dem Zug durch Scandinavien zu reisen. Ich bin Jahrelang LKW in Scandinavien gefahren, und kenne alles nur von der Strasse aus. Ich liebe allerdings Scandinavien mehr im Winter, und werde mir diese Tour auch für den Winter vormerken.
Hallo, kannst du mir evtl. sagen, wie ich von honnigsvag wieder Zurück Richtung Helsinki komme? Fährt von Honnigsvag direkt ein Bus ohne langes Umsteigen nach Rovaniemi? Habe nämlich keinen gefunden, nur einen, der zwischendurch 24h pause macht…
Hallo Florian, der Bus sollte eigentlich nach etwa vier Stunden Aufenthalt gleich am frühen Morgen wieder zurückfahren. Einen längeren Aufenthalt unterwegs sollte es eigentlich nicht geben.
Hallo David,
dein toller Blog hat mich dazu inspiriert dieses Jahr auch endlich mal zum Nordkap zu reisen.
Einfach kann ja jeder, deswegen hab ich mir den Winter als Reisezeit ausgesucht. Ich bin ca. zum 22.10. in Rovaniemi und möchte gerne mit dem Bus weiter nach Honningsvag. Dummerweise scheint es, dass der Anbieter Eskelisen Lapin Linjat nur in den Sommermonaten eine Verbindung anbietet. Kennst du ggf. eine Alternative?
liebe Grüße
Hallo David,
vielen Dank für deinen Kommentar und dein Lob.
Eine richtige Busalternative kenne ich ab Rovaniemi leider nicht, die Busse fahren im Winter wohl nur bis Levi. In Rovaniemi gibt es am Bahnhof einige Autovermietungen. Ich weiß allerdings nicht, wie das mit den Straßenverhältnissen im Winter genau aussieht und ob die Autoanbieter dann evtl. eine Fahrt bis zum Nordkap verbieten.
Viele Grüße
David
Danke für die Zusammenstellung!
Es gibt übrigens auch eine direkte Fähre von Lübeck-Travemünde nach Helsinki (Finnlines, 29 Stunden Fahrt, täglich).
Hallo Malte, vielen Dank für den Hinweis.
Hach ja… in den 90ern und Anfang der 2000er binich oft mit dem Zug über Oslo nach Norden gefahren. Leider sind die Zugverbindungen mittlerweile absolut gruselig… so oft wie man umsteigen muss! Sehr schade. Mitte/Ende der 90er gab es von Hamburg noch einen durchgehenden Zug nach Oslo. Dann wurde dieser eingestellt aber dann gab es immerhin noch einen durchgehenden Zug von Kopenhagen nach Oslo, diesen gibt es auch schon lange nicht mehr. Bedauerlich! Schön ist übrigens auch die Anreise mit der Inlandsbahn die von Kristinenhamn am Vänern See bis hoch nach Gällivare fährt – abseits der Bahnrennstrecken. Kleine, rote Triebwagen mit sehr familiärer Atmosphäre. Es gibt hier günstige Langzeittixkets und an der Strecke sieht man unheimlich viel. Von Gällivare ist es ein Katzensprung nach Kiruna und weiter nach Narvik. Schön ist auch die Kombination mit der Hurtigrute in Norwegen…
Hallo, wir wollen nächsten Sommer vom Nordkap nach Athen mit dem Fahrrad fahren. Doch haben wir uns jetzt die Frage gestellt, wie kommt man mit dem Rad dort hoch??
Darf man bei den öffis dort das Fahrrad mitnehmen? Hat jemand Tipps und hat das vielleicht schon mal gemacht?
Vielen Dank!!